Wollastonit
DEUTSCHLAND
Sachsen
Vogtland
- Grube Augustus am Plattenhaus bei Krebes, Burgsteingebiet
Wollastonit konnte auf der Halde in mehreren Zentimeter großen Massen aus strahligen Kristallen gefunden werden.
- SDAG Wismut Schacht 294 im Revier Zobes
Wollastonit findet sich in den durch den Bergbau aufgeschlossenen Kalk-Silikat-Gesteinen (Skarnen) und kontaktmetamorph beeinflussten Diabasen. Er vergesellschaftet sich mit Granat der Andradit-Grossular Reihe, Vesuvian und Diopsid wird aber auch allein auf Kluftflächen im Gestein gefunden. (BNr. 00013)
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.87 |
| Dichte (bis) | 3.09 |
| Chemische Formel | CaSiO3 |
| Farbe | weiß, grauweiß, farblos |
| Härtegrad | 4.5 |
| Typlokalität | |
| Kristallsystem | triklin |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchscheinend |
| Glanz | Glas- bis Seidenglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem englischen Chemiker W.G. Wollaston (1766 - 1828) |
| Synonyme | Edelforse, Gillebakkit, Gillebackit, Gjellebäkit, Grammit, Schalstein, Scharlstein, Tafelspat, Wilnit |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (17) 05. Juni 2005.jpg)
 (2) 31. August 2005.jpg)
 (23) 31. Juli 2005.jpg)
 (23) Juni 2002.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (14) 23. September 2005.jpg)
 (15).jpg)
 (248) April 2005 Probezeche.jpg)
 (85) 23. April 2005.jpg)
 (25) 30. Mai 2005.jpg)

 (4) 17. März 2009.jpg)
 (84) 05. Mai 2005 Treibehaus Lichtloch VIII.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (7) 24. September 2005.jpg)
 (5) 25. September 2005.jpg)
 (2) 02. September 2005.jpg)