Markus-Röhling Silberwäsche und Pochwerk: 
1742 erbaute die Markus Röhlinger Gewerkschaft nach einem sehr erfolgreichen Jahr 1741 ein eigenes Pochwerk und eine Wäsche. Die Aufbereitung der Silber- und Kobalterze erfolgte durch Scheiden in der Scheidestube des Huthauses bzw. im Freien, Trocken- und Naßpochen im Pochwerk sowie Herdwaschen und Siebsetzen in der Wäsche. 1782 wurden dazu 12 Mann beschäftigt.
        
                
    
 
         (1) 14. August 2005.jpg) 
         im Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 14. August 2005.jpg) 
         bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 14. August 2005.jpg) 
         (1) 14. August 2005.jpg) 
         Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 14. August 2005.jpg) 
         (1) 14. August 2005.jpg) 
         in Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (1) 14. August 2005.jpg) 
         (1) 14. August 2005.jpg)
 (2) 14. August 2005.jpg)
 22. April 2005 (25) Förderstollen zum Zentralschacht.jpg)
 (14) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (41) 04. Juni 2005.jpg)
 (92) 23. April 2005.jpg)
 - Schrammstein-Formation (KSr3) Stufe d (6) 17. Juli 2005.jpg)
 (3) August 2000 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
.jpg)
 (13) 25. Juni 2005.jpg)
 (238) April 2005.jpg)
 (25) 21. Januar 2006.jpg)
 (36) 08. Mai 2005.jpg)
 Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg) 
             Slg.D+O.Neumann BB.ca.2mm BNr. 05871.jpg)