SDAG Wismut Bergbau Betrieb Drosen im Revier Ronneburg, Thüringen, (D)
Bergbau Betrieb Drosen:
Bei dem Bergwerk Drosen handelt es sich um den jüngsten BB im Revier Ronneburg. Es erschließt den NO-Teil der Lagerstätte. Die Betriebsfläche umfaßte ca. 116,3ha und befindet sich in direkter Nachbarschaft des Ortes Löbichau. Zu damaliger Zeit Kreis Schmöllen Bezirk Leipzig.
1965 - Geologische Erkundung durch Bohrungen.
1975 - Beginn der Erschließung des Betriebsgeländes für den BB Drosen unter Leitung eines Aufbaustabes im BB Beerwalde durch den Bau- und Montagebetrieb (BMB) 17 der SDAG Wismut.
1977 - Am 02.01.1977 Gründung des Schachtbaubetriebes der Wismut zur Teufe der Schächte und
zum Errichten der Betriebsanlagen mit gleichzeitiger Auflösung des Aufbaustabes in Beerwalde.
1980 - Am 01.07.1980 Bildung des BB Drosen und Auflösung des Schachtbaubetriebes.1
1982 - Inbetriebnahme des Förderkomplexes am Schacht 403 (Hauptschacht) mit Anbindung an die
Betriebsgebäude und Sozialeinrichtungen.
1991 - Übernahme des BB Beerwalde in den Bergbaubetrieb Drosen.
1993 - Vereinigung mit dem Bergbaubetrieb Ronneburg zum Sanierungsbetrieb Ronneburg.
Steckbrief:
Grubenfelder: Drosen, Beerwalde tiefe Sohlen, Posterstein
Beginn der Arbeiten: 1975
Betriebszeit: 1980 bis 1992
Zusammenlegung: 1993 mit Ronneburg
Ausdehnung des Grubenfeldes: 14,3 km²
Betriebsfläche: 116,3 ha
tiefste Sohle: 940-m-Sohle (nur Füllorte und Verbindungsstrecken zwischen Schacht 403 und 415)
Anzahl der Schächte: 4 (403, 412, 415, 416)
offene Grubenbaue 31.12.1990: 190km
geförderte Bergemassen: 4.000.000 m³
Abbau: 2.500.000m³
Abbauverfahren: Teilsohlenbau mit Versatz
Erzgewinnung: 4.200.000t
Urangewinnung: 2.965t
Anzahl der Halden: 1 Tafelhalde
Haldenumfang: 3.500.000m³
Haldenaufstandsfläche: 22,8ha
Haldenhöhe: 40m
Umlagerungszeitraum: 1997-1999 (zur Halde Beerwalde)
Zahl der Beschäftigten 1989: 2.967
Bei dem Bergwerk Drosen handelt es sich um den jüngsten BB im Revier Ronneburg. Es erschließt den NO-Teil der Lagerstätte. Die Betriebsfläche umfaßte ca. 116,3ha und befindet sich in direkter Nachbarschaft des Ortes Löbichau. Zu damaliger Zeit Kreis Schmöllen Bezirk Leipzig.
1965 - Geologische Erkundung durch Bohrungen.
1975 - Beginn der Erschließung des Betriebsgeländes für den BB Drosen unter Leitung eines Aufbaustabes im BB Beerwalde durch den Bau- und Montagebetrieb (BMB) 17 der SDAG Wismut.
1977 - Am 02.01.1977 Gründung des Schachtbaubetriebes der Wismut zur Teufe der Schächte und
zum Errichten der Betriebsanlagen mit gleichzeitiger Auflösung des Aufbaustabes in Beerwalde.
1980 - Am 01.07.1980 Bildung des BB Drosen und Auflösung des Schachtbaubetriebes.1
1982 - Inbetriebnahme des Förderkomplexes am Schacht 403 (Hauptschacht) mit Anbindung an die
Betriebsgebäude und Sozialeinrichtungen.
1991 - Übernahme des BB Beerwalde in den Bergbaubetrieb Drosen.
1993 - Vereinigung mit dem Bergbaubetrieb Ronneburg zum Sanierungsbetrieb Ronneburg.
Steckbrief:
Grubenfelder: Drosen, Beerwalde tiefe Sohlen, Posterstein
Beginn der Arbeiten: 1975
Betriebszeit: 1980 bis 1992
Zusammenlegung: 1993 mit Ronneburg
Ausdehnung des Grubenfeldes: 14,3 km²
Betriebsfläche: 116,3 ha
tiefste Sohle: 940-m-Sohle (nur Füllorte und Verbindungsstrecken zwischen Schacht 403 und 415)
Anzahl der Schächte: 4 (403, 412, 415, 416)
offene Grubenbaue 31.12.1990: 190km
geförderte Bergemassen: 4.000.000 m³
Abbau: 2.500.000m³
Abbauverfahren: Teilsohlenbau mit Versatz
Erzgewinnung: 4.200.000t
Urangewinnung: 2.965t
Anzahl der Halden: 1 Tafelhalde
Haldenumfang: 3.500.000m³
Haldenaufstandsfläche: 22,8ha
Haldenhöhe: 40m
Umlagerungszeitraum: 1997-1999 (zur Halde Beerwalde)
Zahl der Beschäftigten 1989: 2.967

 (1) Oktober 1997 Schacht 415 (li.) und Schacht 403 (re.).jpg)
 (2) Oktober 1997 Schacht 415 (li.) und Schacht 403 Bildmitte.jpg)
 (3) August 2000 Schacht 403.jpg)
 (4) August 2000 Schacht 403.jpg)
 (5) August 2000 ehem. Haldenaufstandsfläche mit Schacht 403.jpg)
 (6) August 2000 ehem. Haldenaufstandsfläche mit Schacht 403.jpg)
 (7) August 2000 ehem. Haldenaufstandsfläche.jpg)
 (8) August 2000 Schacht 403.jpg)
 (9) August 2000 ehem. Standort Versatzwerk.jpg)
 (10) Juni 2002 ehem. Standort Schacht 415.jpg)
 (11) Juni 2002 ehem. Standort Schacht 415.jpg)
 (12) Juni 2002 Reste der Bandanlage.jpg)
 (13) Juni 2002 Reste der Bandanlage.jpg)
 (14) Juni 2002.jpg)
 (15) Juni 2002 Sozialgebäude.jpg)
 (16) Juni 2002 Sozialgebäude.jpg)
 (17) Juni 2002 ehem. Haldenaufstandsfläche und Schacht 403.jpg)
 (18) Juni 2002 Schacht 403.jpg)
 (19) Juni 2002 Schacht 403.jpg)
 (20) Juni 2002 Schacht 403.jpg)
 (21) Juni 2002 Schacht 403.jpg)
 (22) August 2004 Schacht 403.jpg)
 (23) August 2004 Schacht 403.jpg)
 (24) August 2004 Schacht 403.jpg)
 (25) August 2004 Bohrwagen am Schacht 403.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
 (22) 18. Juni 2005.jpg)
 (36) April 2005.jpg)
 (34) 03. September 2005.jpg)
 (84) September 2002 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (41) 02. September 2005 Märchendom.jpg)
 (79) Juli 2001 Nordhalde.jpg)
.jpg)
 (4) 24. September 2005.jpg)
 (57) 28. Mai 2005.jpg)
 (33) 05. Juni 2005.jpg)
 (1) 03. September 2005.jpg)
 (38) 01. Mai 2005.jpg)
 (25) 03. September 2005.jpg)
 (252) April 2005 Schacht 407.jpg)
 (3) 11. Mai 2005.jpg)
 (9) 19. Juni 2005.jpg)
 (73) 31. August 2005.jpg)
 (12) 19. Juni 2005.jpg)