Chalcedon
DEUSCHLAND
Bayern
Oberfranken
# Serpentin-Steinbruch Wurlitz bei Hof
Mecklenburg-Vorpommern
Insel Rügen
# Kreide-Tagebau Promoisel bei Saßnitz
Sachsen
Erzgebirge
# Johanngeorgenstadt, Altbergbau an der Sauschwemme (ExSlg. Fritz Schlegel, Schneeberg)
Nordwest-Sachsen
# Fundgebiet Ebersbach bei Bad Lausick
# Gnandstein / Fundgebiet Wyhratal
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.59 |
| Dichte (bis) | 2.61 |
| Chemische Formel | SiO2 |
| Farbe | grau, grau-bläulich bis grau-gelblich, weiß, vielfarbig, |
| Härtegrad | 7 |
| Typlokalität | |
| Kristallsystem | trigonal |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | seidiger Glasglanz |
| IMA Status | traubige, feinkristalline Varietät von Quarz |
| Namensgebung | nach der griechischen Stadt Chalkedon am Bosporus-Eingang |
| Synonyme | Chalzedon |

 (42) 19. Mai 2005 Abbaugrube Süd.jpg)
 (17) 30. Mai 2005.jpg)
 (6) 24. Juni 2005.jpg)
 (5) 30. Mai 2005.jpg)
 (99) 23. April 2005.jpg)
 (6) 26. Juni 2005.jpg)
 (15) 30. Mai 2005.jpg)
 (5) 30. September 2005.jpg)
 (8) 03. Juli 2005.jpg)
 (106) 31. August 2005.jpg)
 (102) Dezember 2002 Nordhalde.jpg)
 (101) 31. August 2005.jpg)
 (4) 03. Juli 2005.jpg)
 (88) 31. August 2005.jpg)
 (2) 30. September 2005.jpg)
 (38) 04. Juni 2005.jpg)
 (10) 30. September 2005.jpg)
 (4) 17. März 2009.jpg)
 (91) Dezember 2002 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (12) 18. Juni 2005.jpg)
 (4) 17. April 2007.jpg)
.jpg)