Cuprorivait
DEUTSCHLAND
Rheinland-Pfalz
Eifel
- Stbr. Nickenicher Weinberg bei Kruft
Cuprorivait kann ohne Zweifel zu den Großen Raritäten der Eifel gezählt werden. Das Mineral wurde nun schon aus mind. 4 Aufschlüßen der Eifel beschrieben doch war sein Vorkommen meist nur auf einen Fremdgesteinseinschluß beschränkt. Die blauen Kristalle des Cuprorivait sind immer sehr klein und erreichen nur wenige 10tel mm.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.09 |
| Dichte (bis) | 3.09 |
| Chemische Formel | CaCuSi4O10 |
| Farbe | blau |
| Härtegrad | 5 |
| Typlokalität | - |
| Kristallsystem | tetragonal |
| Strichfarbe | hellblau |
| Opazität | durchscheinend |
| Glanz | Glas- bis Wachsglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | - |
| Synonyme | Egyptian Blue, Cupro-Rivait |

 (23) 11. Juni 2005.jpg)
 (1) 24. September 2005.jpg)
 (5) 05. Mai 2005 Röschenmundloch.jpg)
 (35) April 2005.jpg)
 (18) 11. Juni 2005.jpg)
 (2) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)
 01. Mai 2005 (1).jpg)
 (46) 31. August 2005.jpg)
 (7) 31. August 2005.jpg)
 (17) 14. August 2014.jpg)
 (27) 19. Juni 2005.jpg)
 (20) 03. Juli 2005.jpg)
 (21) 19. Juni 2005.jpg)
 (25) 20. Juni 2005.jpg)
 (15) 02. Mai 2005 Mülsen-Formation.jpg)
 (165) Mai 2004.jpg)
 (16) 27. August 2005 Kohleverladung Herman-Schacht.jpg)
 (42) 03. Juli 2005.jpg)
 (7) 28. August 2005 Blick zum Schurf 29.jpg)