Fergusonit-(Y)
DEUTSCHLAND
Rheinland-Pfalz
Eifel
- Grube Zieglowski, In den Dellen bei Mendig
Fergusonit-(Y) wurde bisher nur in Auswürflingen des Laacher-See beschrieben und ist in diesen häufiger als Fergusonit-(Ce). (Quelle: Der Aufschluss - Die Mineralien der Vulkaneifel Heft 5/6 2007)
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 4.3 |
| Dichte (bis) | 5.8 |
| Chemische Formel | YNbO4 |
| Farbe | schwarz, braun, grau, gelb |
| Härtegrad | 5,5 - 6 |
| Typlokalität | Insel Qeqertaussaq, Atammik, Nuuk (Godthåb), Kommuneqarfik Sermersooq, Grönland |
| Kristallsystem | tetragonal |
| Strichfarbe | braun, grünlichgrau |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | Diamantglanz bis Halbmetallisch |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem schottischen Mineraliensammler Robert Ferguson (1767-1840) |
| Synonyme | Fergusonit: Bragit, Sipylit, Synaphinerz, Tyrit |

 (10) 16. Juni 2005.jpg)
 (231) April 2005.jpg)
 (14) 26. Juni 2005.jpg)
 (42) 04. Juni 2005.jpg)
 (8) 26. Juni 2005.jpg)
 (47) 23. April 2005.jpg)
 (1) 11. Mai 2005.jpg)
 (3) 28. August 2005.jpg)
 (7) 12. August 2006.jpg)
 (5) Mai 1998.jpg)
 (2) 11. Mai 2005.jpg)
 (1) 14. August 2014.jpg)
, Dresden-Gittersee, Sachsen, (D) (3) 19. Juni 2005.jpg)
 (29) 31. August 2005.jpg)
 (18) 08. Mai 2005.jpg)
 (21) 02. Mai 2005.jpg)
 (227) April 2005.jpg)
 (6) 22. September 2005 (Diabas-Säulen, Oberdevon).jpg)