Eifelit
DEUTSCHLAND
Rheinland-Pfalz
Eifel
- Stbr. Caspar am Ettringer Bellerberg bei Mayen "Typlokalität"
Der bisher sehr rare Eifelit stammt aus einem Quarz-Feldspat (Sanidin)-Einschluss der Leucit-Tephrit-Lava des Bellerberg. Optisch ist er nicht von seinem Analog Rödderit nicht unterscheiden selbst mit höheren technischem Aufwand ist der einzig unterscheidende Na-Gehalt nicht leicht zu bestimmen.
Als Begleider werden genannt Amphibol, grüner Pyroxen, Hämatit, Pseudobrookit, Tridymit und Sanidin.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.67 |
| Dichte (bis) | 2.67 |
| Chemische Formel | KNa3Mg4Si12O30 |
| Farbe | farblos, hellgrün, hellgrünlichgelb, hellgelb, gelb |
| Härtegrad | 6,5 |
| Typlokalität | Stbr. Caspar am Ettringer Bellerberg nahe Mayen, Eifel, Rheinland-Pfalz, (D) |
| Kristallsystem | hexagonal |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | IMA 1980-097 |
| Namensgebung | Nach der Typregion Eifel in Rheinland-Pfalz |
| Synonyme |

 (11) 25. Juni 2005.jpg)
 (19) 14. August 2005.jpg)
 (81) 21. Januar 2006.jpg)
 (62) 23. April 2005.jpg)
 (3) 28. August 2005.jpg)
 (4) Salzteich & Kreuzteich 25.06.2005.jpg)
 (5) 17. März 2009.jpg)
 (13) 01. Mai 2005.jpg)
 (22).jpg)
 25. Juni 2005.jpg)
 (12) 30. Mai 2005.jpg)
 (147) 03. Juli 2005.jpg)