Hämatit
DEUTSCHLAND
Bayern
Fichtelgebirge
# Braunkohle- und Ton-Grube Schirnding (Kieslager im Hangenden der Braunkohle)
Oberfranken
# Diabasklippen nahe dem Autobahndreieck Hochfranken bei Hof
Sachsen
Erzgebirge
Revier Seiffen
# Pinge Geyerin
Vogtland
# Fundgebiet Sichelgrund bei Pirk-Bahnhof nahe Weischlitz (Jaspis-Fundstelle)
Thüringen
Revier Ronneburg
# BB. Drosen (z.B. Überhau 8301-45-2/1, -720m Sohle, Südfeld)
Thüringer Wald
# Steinbruch Nesselgrund bei Schnellbach
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 4.9 |
| Dichte (bis) | 5.3 |
| Chemische Formel | Fe2O3 |
| Farbe | stahlgrau, eisenschwarz, rotbraun |
| Härtegrad | 5,5 - 6,5 |
| Typlokalität | |
| Kristallsystem | trigonal pseu. hexagonal |
| Strichfarbe | braunrot |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | halbmetallisch bis Metallglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | griech. haima = Blut |
| Synonyme | Anhydroferrit, Blutstein, Eisenanatas, Eisenglanz, Eisenniere, Eisenrahm, Eisenrose, Eisenschaum, Eisenspiegel, Flußeisenstein, Glanzeisenerz, Glanzstein, Haematit, Raphisiderit, Roteisenstein, Roteisenglanz, Roter Glaskopf, Roterz, Rötel, Sanguin ..... |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (49) 31. August 2005.jpg)
 (231) April 2005.jpg)
 (4) 25. Juni 2005.jpg)
.jpg)
 22. April 2005 (11) Stollenhalde.jpg)
 (3).jpg)
 (4) 03. September 2005.jpg)
 (11) 25. Juni 2005.jpg)
 (7) Mai 1998.jpg)
 (183) 12. Juli 2004.jpg)
 (9) 24. Juni 2005.jpg)
 (1) 31. Juli 2005.jpg)
 (25) 03. Juli 2005.jpg)
 (2) 11. Mai 2005.jpg)
 (61) 28. Mai 2005.jpg)
 (21) 14. August 2014.jpg)