Steinbruch am Schafberg bei Mildenfurth nahe Weida in Thüringen, (D)
Der Steinbruch am Schafberg bau Mildenfurth:
Mildenfurth hat als Ortsteil von Wünschendorf nicht nur sein historisches Kloster (gestiftet 1193 von Vogt Heinrich II. von Weida) zu bieten. Es birgt auch am nahen Schafberg ein für den Naturliebhaber sehenswertes Geotop.
Aufgeschlossen ist hier ein Grenzprofil des Karbon. Im Liegenden die tonschieferdominate Röttersdorf-Formation darauf folgt im Hangenden das Untere-Ziegenrück-Konglomerat (Grenz-Konglomerat) welches mit dem nahen Krippenberg-Konglomerat parallelisiert wird. Obwohl sich im Geröllbestand und im Rundungsgrad der Gerölle Unterschiede feststellen lassen (Kutschke, 1966).
Das Top des Aufschlußes bildet ein Paket von Grauwacken und konglomeratischen Grauwacken der Ziegenrück-Formation.
Mildenfurth hat als Ortsteil von Wünschendorf nicht nur sein historisches Kloster (gestiftet 1193 von Vogt Heinrich II. von Weida) zu bieten. Es birgt auch am nahen Schafberg ein für den Naturliebhaber sehenswertes Geotop.
Aufgeschlossen ist hier ein Grenzprofil des Karbon. Im Liegenden die tonschieferdominate Röttersdorf-Formation darauf folgt im Hangenden das Untere-Ziegenrück-Konglomerat (Grenz-Konglomerat) welches mit dem nahen Krippenberg-Konglomerat parallelisiert wird. Obwohl sich im Geröllbestand und im Rundungsgrad der Gerölle Unterschiede feststellen lassen (Kutschke, 1966).
Das Top des Aufschlußes bildet ein Paket von Grauwacken und konglomeratischen Grauwacken der Ziegenrück-Formation.

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (7) 14. August 2005 Reste Pulverturm.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (23) 23. September 2005.jpg)
 (13) 17. April 2007.jpg)
 des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (9) 31. 07.2005.jpg)
 (2) 03. Juli 2005.jpg)
 (34) 17. Juli 2005.jpg)
 (49) 08. Mai 2005.jpg)
 (2) 19. Mai 2005.jpg)
 (147) 30. September 2003 Schacht 363b.jpg)
 (167) Mai 2004.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)
 (32) 26. Juni 2005 Flint (Feuerstein).jpg)