Lepidokrokit
DEUTSCHLAND
Thüringen
Revier Ronneburg
Lepidokrokit ist in Ronneburg deutlich seltener als lange Zeit angenommen. Zahlreiche als Lepidokrokit bezeichnete Stufen erwiesen sich als Hämatit. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Mineralien wie Lepidokrokit und Hämatit die sehr verbreitet sind nich oft analysiert werden. Das hat zur Folge das die Goßzahl der Stufen nicht eindeutig sind und keine Aussage zu tatsächlichen Häufigkeit gemacht werden kann. (Beschreibung siehe Lapis Heft 7/8 1998)
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 4.05 |
| Dichte (bis) | 4.13 |
| Chemische Formel | gamma-Fe3+O(OH) |
| Farbe | tiefrot, rotbraun |
| Härtegrad | 5 |
| Typlokalität | Grube Eisenzecher Zug, Eiserfeld, Siegen-Wittgenstein, Kreis Siegen, Nordrhein-Westfalen, (D) |
| Kristallsystem | orthorhombisch |
| Strichfarbe | orange |
| Opazität | durchscheinend bis undurchsischtig |
| Glanz | Diamantglanz bis Halbmetallisch |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | griech. lepis = Schuppe, krokos = Eigelb |
| Synonyme | Rubineisen, Rubinglimmer |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (46) 03. September 2005.jpg)
 (21) 14. August 2005.jpg)
.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (42) 14. August 2005.jpg)
 (153) Mai 2004.jpg)
 (31) 03. September 2005.jpg)
 (6) 09. Februar 2006.jpg)
 (15) 01. Mai 2005.jpg)
 (108) 31. August 2005 Schachthaus Schacht 1.jpg)
 (10) 02. September 2005.jpg)
 (9) 24. Juni 2005.jpg)
 (9) 14. August 2005.jpg)
.jpg)
 (28) 31. August 2005.jpg)