Geologie von Sachsen-Anhalt
Hrsg.: Gerhard H. Bachmann; Bodo-Carlo Ehling; Rudolf Eichner; Max Schwab
		
			2008. XX , 689 Seiten, 175 Abbildungen, 54 Tabellen, 25x18cm, 1700 g
		
		
			Sprache: Deutsch
		
	
Das vorliegende Werk ist die erste vollständige und ausführliche Zusammenfassung der Geologie des Landes Sachsen-Anhalt.
Beginnend mit der über 200-jährigen geologischen Erforschungsgeschichte werden die Geomorphologie und die lange regionalgeologische Entwicklung, die gesamte Gesteinsfolge (Präkambrium bis zum Quartär) einschließlich zahlreicher Fossillagerstätten sowie die großen regionalgeologischen Einheiten und ihre Strukturen dargestellt, die charakteristisch für Sachsen-Anhalt sind. Wichtigen Aspekten der Angewandten Geologie und der Bodenschätze, insbesondere Steinen und Erden, Kohlen, Stein- und Kalisalzen, Erdöl und Erdgas, Minerallagerstätten, Grundwasser, Geothermie, Baugrundgeologie und Böden sind eigene Kapitel gewidmet.
Das umfangreiche Literaturverzeichnis enthält zahlreiche interne Berichte, welche vor 1990 nicht veröffentlicht werden durften.

 (1) 24. Juni 2005 (Holstein-Warmzeit).jpg) 
         (1) 25. Juni 2005.jpg) 
         (1) 25. Juni 2005.jpg) 
         -Landsberger Rhyolith, Rotliegendes (1) 26. Juni 2005.jpg) 
         (1) 26. Juni 2005 Landsberger Porphyr.jpg) 
         
         22. April 2005 (1).jpg) 
	         
         (20) 01. Mai 2005.jpg)
 (32) 28. Mai 2005.jpg)
 (1) 14. August 2005.jpg)
 (1) 08. Mai 2005.jpg)
 (19) 02. September 2005.jpg)
 (123) 17. August 2003.jpg)
 (2) - bauliche Hinterlassenschaften des Kalisalzbergbau - 25. Juni 2005.jpg)
 (27) 08. Mai 2005.jpg)
 21. Januar 2006 (15).jpg)
 (37) 05. Mai 2005 Lichtloch III.jpg)

 (9) 02. Mai 2005.jpg)
 (8) 28. August 2005.jpg)
 (69) 21. Januar 2006.jpg)
 (6) 09. Februar 2006.jpg)
 Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg) 
             Slg.D+O.Neumann BB.ca.2mm BNr. 05871.jpg)