Goethit
DEUTSCHLAND
Bayern
Fichtelgebirge
# Grube Bayerland bei Waldsassen
Sachsen
Vogtland
# Diabas-Steinbruch Reimersgrün bei Netzschkau
# Gottlob Fundgrube bei Leubetha nahe Adorf
# Treue Freundschaft Stollen nahe Großzöbern
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 4.3 |
| Dichte (bis) | 4.3 |
| Chemische Formel | Fe3+O(OH) |
| Farbe | braungelb, rötlichbraun, bräunlichschwarz |
| Härtegrad | 5 - 5,5 |
| Typlokalität | Grube Hollerter Zug, Herdorf, Kreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
| Kristallsystem | orthorhombisch |
| Strichfarbe | bräunlichgelb |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | diamantartiger Seidenglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem Mineralogen und Dichter J. W. von Goethe |
| Synonyme | Allcharit, Chileit, Eisensamterz, Fullonit, Mesabit, Nadeleisenerz, Onegit, Pyrosiderit, Pyrrhosiderit, Xanthosiderit, |

 (53) 26. Mai 2005 Zentralschacht im Förderstollen.jpg)
 (3) 17. April 2007.jpg)
 (11) 09. Februar 2006.jpg)
 (227) April 2005.jpg)
 (4) 14. August 2005.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)
 (3) 05. Juni 2005.jpg)
 (9) 26. Juni 2005.jpg)
 (133) 30. September 2003 Schacht 420.jpg)
 (19) 30. Mai 2005.jpg)
.jpg)
 (5) Mai 1998.jpg)
 (47) 31. August 2005.jpg)
 (38) 17. Juli 2005.jpg)
 (15) 18. Juni 2005.jpg)
 (61) 31. August 2005.jpg)