Larnit
DEUTSCHLAND
Rheinland-Pfalz
Eifel
- Stbr. Caspar, Ettringer Bellerberg bei Mayen
Larnit findet sich als wenig auffälliger Bestandteil von stark thermisch beeinflussten, kalkreichen Einschlüssen. Vergesellschaftet ist er zum Beispiel mit Reinhardbraunsit, Brownmillerit, Ettringit und Portlandit.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.29 |
| Dichte (bis) | 3.29 |
| Chemische Formel | Ca2SiO4 |
| Farbe | farblos, grau, bräunlich |
| Härtegrad | 6 |
| Typlokalität | Scawt Hill, Larne, Antrim Co., Nordirland, UK |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach der Typlokalität |
| Synonyme | Felit |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (43) 26. Mai 2005 Zentralschacht im Förderstollen.jpg)
 (3) 31. Juli 2005.jpg)
 (5) 09. Februar 2006 (Oberdevon).jpg)
 (104) 23. April 2005.jpg)
 (14) 26. Juni 2005 ehem. Verladung.jpg)
 (23) 05. Mai 2005 ehemalige Pulverkammer LL I.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (22) 23. September 2005.jpg)
 (84) 23. April 2005.jpg)
 (27) 08. Mai 2005.jpg)
 (16) 05. Juni 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (37) 14. August 2005.jpg)
 (76) 21. Januar 2006.jpg)
 (22).jpg)
 des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (1) 31. 07.2005.jpg)