Lepidolith
Lepidolith = heller Glimmer mit deutlichen Lithiumgehalt, meist ein Mischkristell der Reihe Trilithonit - Polylithionit.
TSCHECHIEN (CZ)
Mähren
- Pegmatit-Rozna bei Roschna (Rozna)
Die Fundstelle glit als die Typlokalität für Lepidolith und kann hier in größeren Anreicherungen gefunden werden. Meist bildet Lepidolith derbe Massen aus feinschuppigen Glimmer.
TSCHECHIEN (CZ)
Mähren
- Pegmatit-Rozna bei Roschna (Rozna)
Die Fundstelle glit als die Typlokalität für Lepidolith und kann hier in größeren Anreicherungen gefunden werden. Meist bildet Lepidolith derbe Massen aus feinschuppigen Glimmer.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.8 |
| Dichte (bis) | 2.9 |
| Chemische Formel | K(Li,Al)3[(F,OH)2|(Al,Si)Si3O10] |
| Farbe | rosa, rosaviolett, blaßviolett, rötlich-grau, weiß |
| Härtegrad | 2,5 |
| Typlokalität | Rozna-Pegmatit, Roschna (Rozna), Bezirk Saar (Žd'ár nad Sázavou), Region Hochland (Kraj Vysocina), Mähren, Tschechien |
| Kristallsystem | monoklin |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchscheinend |
| Glanz | Perlmuttglanz |
| IMA Status | nicht anerkannt ! Mischkristall |
| Namensgebung | griech. lepidion - schuppig, lithos = Stein |
| Synonyme | Liliathit, Lilalith, Lithiumglimmer, Schuppenstein |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (37) 08. Mai 2005.jpg)
 (48) April 2005 ehemalige Verwaltung des BB. Paitzdorf.jpg)
 22. April 2005 (25) Förderstollen zum Zentralschacht.jpg)
 (11) 17. Juli 2005.jpg)
 (95) 23. April 2005.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (21) 02. September 2005.jpg)
 (3) 31. Juli 2005.jpg)
 (88) 05. Mai 2005 Kaue Lichtloch VIII.jpg)
 (16) 05. Juni 2005.jpg)
 (9) 30. Mai 2005.jpg)
 (23) 03. Juli 2005.jpg)
 (47) Oktober 1997.jpg)
 (38) 23. April 2005 Werkstatt Geologischer Dienst.jpg)
 (35) 01. Mai 2005.jpg)