Lileyit
DEUTSCHLAND
Rheinland-Pfalz
Eifel
- Stbr. Löhley bei Übersdorf "Typlokalität"
Über die Häufigkeit des Minerals kann man noch keine gesicherte Aussage treffen da er sich optisch nicht von den Mineralien Barytolamprophyllit und Schüllerit unterscheiden. So dass, bei der sicheren Benennung eine Analyse zu Grunde liegen muss. Auch die Mineraliengesellschaft ist keine Bestimmungshilfe so wurde Lileyit wie auch Schüllerit mit den Mineralien Nephelin, Fluorapatit, Leucit, Klinopyroxen, Perowskit, Götzenit, Phlogopit, Magnetit und andern gefunden.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.78 |
| Dichte (bis) | 3.78 |
| Chemische Formel | Ba2(Na,Fe,Ca)3MgTi2(Si2O7)2O2F2 |
| Farbe | braun |
| Härtegrad | 3 - 4 |
| Typlokalität | Stbr. Löhley bei Übersdorf in der Eifel, Rheinland-Pfalz, (D) |
| Kristallsystem | |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchscheinend |
| Glanz | |
| IMA Status | IMA 2011-021 |
| Namensgebung | nach einer veralteten Bezeichnung für die Typlokalität Löhley => Liley |
| Synonyme |

 (26) 25. Juni 2005.jpg)
 (1) 03.09.05.jpg)
 (32) 24. Juni 2005.jpg)
 (18) 17. Juli 2005 Schacht 388.jpg)
 (12) 09. Februar 2006.jpg)
 (16) 25. Juni 2005.jpg)
 (34) Juni 2002 - Stützfundamente Schacht 401.jpg)
 (51) 03. September 2005.jpg)
 (61) April 2005.jpg)
 (2) 28. August 2005.jpg)
 (1) 14. August 2005.jpg)
 (42) 29. Mai 2005 Lahn-Dill-Erz Görkwitz-Formation.jpg)
 (42) 26. Mai 2005 Zentralschacht im Förderstollen.jpg)