Limonit
DEUTSCHLAND
Bayern
OBERPFALZ
# Kauerhof bei Sulzbach-Rosenberg - (Limonit pseudomorph nach Pyrit)
Hessen
VOGELSBERG
# Eisensteingrube Bernsfeld-Süd, Gemeinde Mücke
# Eisensteingrube Merlau-Nord II, Gemeinde Mücke
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 3.8 |
| Dichte (bis) | 4.2 |
| Chemische Formel | FeO(OH)·nH2O |
| Farbe | ocker-, gelblichbraun, rostbraun |
| Härtegrad | 5-5,5 |
| Typlokalität | - |
| Kristallsystem | - |
| Strichfarbe | rotbraun bis gelb |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | matt bis Glasglanz |
| IMA Status | Limonit ist eine unbestimmte Sammelbez. für Gemenge aus z.B. Goethit, Lepidokrokit und Hydro-Hämatit |
| Namensgebung | griech. Leimon = Rasen, lat. Limus = Sumpf |
| Synonyme | Brauneisenstein, Brauner Glaskopf, Modererz, Raseneisenstein, Wiesenerz, brauner und gelber Ocker .... |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (16) 30. September 2005.jpg)
 (1) 25. Juni 2005.jpg)
 (9) 23. September 2005.jpg)
 (131) 31. August 2005.jpg)
 (80) 31. August 2005.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (12) 24. September 2005.jpg)
 (6).jpg)
 (2) 19. Juni 2005.jpg)
 (18) die Fundstelle im Herbst 2000.jpg)
 (36) 19. Mai 2005.jpg)
 Slg. D+O.Neumann BB.ca. 1,5mm BNr. 5855b.jpg)
 (35) 05. Juni 2005.jpg)
 (10) 09. Februar 2006 (Oberdevon).jpg)
 (1).jpg)
 (3) 26. August 2005.jpg)
 (93) 23. April 2005.jpg)