Felsentürme Hefeklöße zw. Erlabrunn und Breitenbrunn im Erzgebirge, Sachsen, (D) - Eibenstocker Granit
Felsentürme Hefeklöße zw. Erlabrunn und Breitenbrunn
Dieses nicht zu verfehlende Geotop befindet sich direkt an der Straße Schwarzenberg - Johanngeorgenstadt, zwischen Breitenbrunn und Erlabrunn. Die Felsentürme zeigen Mustergültig die sogenannte Wollsackverwitterung des Granit.
Im Aufschluss handelt es sich um den Eibenstocker Granit in seiner klassichen, grobkörnigen Ausbildung. Der Eibenstocker Granit ist der flächenmäßig größte Granitkörper hier im Westerzgebirge.
Dieses nicht zu verfehlende Geotop befindet sich direkt an der Straße Schwarzenberg - Johanngeorgenstadt, zwischen Breitenbrunn und Erlabrunn. Die Felsentürme zeigen Mustergültig die sogenannte Wollsackverwitterung des Granit.
Im Aufschluss handelt es sich um den Eibenstocker Granit in seiner klassichen, grobkörnigen Ausbildung. Der Eibenstocker Granit ist der flächenmäßig größte Granitkörper hier im Westerzgebirge.

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (23) April 2005.jpg)
 (20) 02. Mai 2005 Mülsen-Formation.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (49) 14. August 2005.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (16) 23. September 2005.jpg)
 (6) 25. Juni 2005.jpg)
 (12) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)

 (19) 21. Januar 2006.jpg)
 (103) 31. August 2005.jpg)
 (3) 24. September 2005.jpg)
 (5) 16. Juni 2005.jpg)
 22. April 2005 (7) am Hauptschacht.jpg)
 (23) 17. Juli 2005.jpg)
 (5) 28. August 2005.jpg)
 -Landsberger Rhyolith, Rotliegendes (5) 26. Juni 2005.jpg)
 (8) 26. Juni 2005.jpg)

 (2) 17. Juli 2005.jpg)
 (14) 09. Februar 2006 (Oberdevon).jpg)
 (30) 08. Mai 2005.jpg)
 (1) 28. August 2005.jpg)
 (46) 08. Mai 2005.jpg)
 (45) 05. Juni 2005.jpg)