Felsentürme Hefeklöße zw. Erlabrunn und Breitenbrunn im Erzgebirge, Sachsen, (D) - Eibenstocker Granit
Felsentürme Hefeklöße zw. Erlabrunn und Breitenbrunn
Dieses nicht zu verfehlende Geotop befindet sich direkt an der Straße Schwarzenberg - Johanngeorgenstadt, zwischen Breitenbrunn und Erlabrunn. Die Felsentürme zeigen Mustergültig die sogenannte Wollsackverwitterung des Granit.
Im Aufschluss handelt es sich um den Eibenstocker Granit in seiner klassichen, grobkörnigen Ausbildung. Der Eibenstocker Granit ist der flächenmäßig größte Granitkörper hier im Westerzgebirge.
Dieses nicht zu verfehlende Geotop befindet sich direkt an der Straße Schwarzenberg - Johanngeorgenstadt, zwischen Breitenbrunn und Erlabrunn. Die Felsentürme zeigen Mustergültig die sogenannte Wollsackverwitterung des Granit.
Im Aufschluss handelt es sich um den Eibenstocker Granit in seiner klassichen, grobkörnigen Ausbildung. Der Eibenstocker Granit ist der flächenmäßig größte Granitkörper hier im Westerzgebirge.

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)

 (7) 05. Mai 2005 ausgemauerte Rösche.jpg)
 (13) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (6) 11. Mai 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (50) 14. August 2005.jpg)
 (4) 31. Juli 2005.jpg)
 (7) 26. Juni 2005.jpg)
 (222) Februar 2005.jpg)
 (251) April 2005 Schacht 407.jpg)
 (33) August 2000 Absetzerhalde.jpg)
 (10) 17. Juli 2005.jpg)
 (2) 21. Januar 2006.jpg)
 (233) April 2005.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (4) 02. September 2005 Blauegrotte (Allophan).jpg)
 (91) Dezember 2002 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (54) 03. September 2005.jpg)