Kies- und Sandgrube Atzendorf bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) "Saale-Komplex / Obereozän"
Kies- und Sandgrube Atzendorf:
In der seit etwa Anfang der 1990er Jahr erschlossenen Lagerstätte werden Sande und Kiese des Saale-Komplex (Pleistozän) abgebaut. Diese werden vorallem in der Fertigbetonproduktion eingestezt. Im Liegenden der saalezeitlichen Schichten lagern obereozäne Tone welche bei der Anlage von Wasserreservoirs angeschnitten wurden. In den Tonen fand sich eine reiche Fauna an Muscheln, Schnecken und Solitärkorallen (siehe: Fossilien Heft 3 / 2009). Heute sind keine Aufschlüsse im Obereozän zugänglich.
In der seit etwa Anfang der 1990er Jahr erschlossenen Lagerstätte werden Sande und Kiese des Saale-Komplex (Pleistozän) abgebaut. Diese werden vorallem in der Fertigbetonproduktion eingestezt. Im Liegenden der saalezeitlichen Schichten lagern obereozäne Tone welche bei der Anlage von Wasserreservoirs angeschnitten wurden. In den Tonen fand sich eine reiche Fauna an Muscheln, Schnecken und Solitärkorallen (siehe: Fossilien Heft 3 / 2009). Heute sind keine Aufschlüsse im Obereozän zugänglich.

 (1) 25. Juni 2005.jpg)
 (2) 25. Juni 2005.jpg)
 (3) 25. Juni 2005.jpg)
 (4) 25. Juni 2005.jpg)
 (5) 25. Juni 2005.jpg)
 (6) 25. Juni 2005.jpg)
 (7) 25. Juni 2005.jpg)
 (8) 25. Juni 2005.jpg)
 (9) 25. Juni 2005.jpg)
 (10) 25. Juni 2005.jpg)
 (11) 25. Juni 2005.jpg)
 (10) 17. März 2009.jpg)
 (1) 19. Oktober 1997.jpg)
 des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (2) 31. 07.2005.jpg)
 22. April 2005 (17) in der Aufbereitung Alte Kunst.jpg)
 (24) 11. Juni 2005.jpg)
 (48) 28. Mai 2005.jpg)
 (101) 05. Mai 2005 Bergschmiede Lichtloch VII.jpg)
 (272) 03. Juli 2005.jpg)
.jpg)