SDAG Wismut Bergbau Betrieb Beerwalde im Revier Ronneburg, Thüringen, (D)
BB. Beerwalde
Das Ronneburger Bergbau Revier kann man in ein Teilrevier Nord und
ein Teilrevier Süd trennen hierzu kann man sich die Autobahn A4 als Grenze
im Gelände heran ziehen. Der Bergbaubetrieb (BB) Beerwalde stellt das
Teilrevier Nord dar und wird aus den Grubenfeldern Korbußen, Raitzhain
und Beerwalde gebildet im Jahr 1991 wurde der BB Drosen angegliedert.
1967 – Erster Spatenstich für die Schachtanlage Beerwalde (Schacht 397) unter der Leitung des Bergwerks Paitzdorf.
1971 – Beginn der Erkundungsarbeiten untertage im Feldteil Raitzhain durch den BB Paitzdorf
1972 – Inbetriebnahme der Schachtanlage 397
1974 – Am 01.Januar 1974 Bildung des selbständigen Bergbaubetriebes
1975 – Inbetriebnahme der Schachtanlage 401 als Hauptschacht des BB Beerwalde
1975 – Ab Oktober Firmierung als “Jugendbergbaubetrieb Ernst Thälmann”
1978 – Am 31.Mai 1978 Übernahme des Lagerstättenteils Korbußen
1981 – Beginn der Erkundungsarbeiten in Korbußen
1989 – Beschluß des Ministerrates der DDR zur Beendigung der
Bergarbeiten des BB Beerwalde und Umbildung in einen Betrieb des
Maschinenbaus im Kombinat NAGEMA (Nahrungs- und Genußmittelmaschinen,
wurde nicht mehr realisiert).
1991 – Ab dem 01.Januar 1991 Vereinigung mit dem BB Drosen
Das Grubenfeld des Bergbaubetrieb Beerwalde erstreckte sich über eine Fläche von 33km² der Bergbaubetrieb beanspruchte eine Fläche von 147ha. Die tiefste Sohle der Bergwerks war die 720m-Sohle. Durch den BB Beerwalde wurden 7,9 Mio.m³ Bergemassen gefördert davon entfallen 4,8 Mio.m³ auf den Abbau. Zur Anwendung kamen der Teilsohlenbau mit Versatz und der Kammerpfeilerbau mit Versatz. Gesamt wurden aus dem BB Beerwalde 8.100.000t Uranerz gefördert aus welchen 7.191t Uran gewonnen wurden. Die Anzahl der Beschäftigten betrug 1989 – 2.594 Personen.

 (1) Juli 1998 - Schacht 397 mit Bandbrücke zur Erzentladung.jpg)
 (2) Juli 1998 - Schacht 397 (re.) und Schacht 401 (li.).jpg)
 (3) August 2000 - Halde Beerwalde.jpg)
 (4) August 2000 Schacht 397.jpg)
 (5) August 2000 Schacht 397.jpg)
 (6) August 2000 - ehem. Standort Schacht 401.jpg)
 (7) August 2000.jpg)
 (8) August 2000.jpg)
 (9) August 2000.jpg)
 (10) August 2000 Schacht 397.jpg)
 (11) August 2000 - Schacht 397.jpg)
 (12) August 2000 - Wismut Werksbahn.jpg)
 (13) August 2000 - Halde Beerwalde.jpg)
 (14) August 2000 Halde Beerwalde.jpg)
 (15) August 2000 Halde Beerwalde.jpg)
 (16) August 2000 - Halde Beerwalde.jpg)
 (17) August 2000 - Halde Beerwalde.jpg)
 (18) August 2000 - Halde Beerwalde.jpg)
 (19) August 2000 - Halde Beerwalde.jpg)
 (20) Juni 2002 - Wismut Werksbahn.jpg)
 (21) Juni 2002 Halde Beerwalde.jpg)
 (22) Juni 2002 - Verwaltung des BB. Beerwalde.jpg)
 (23) Juni 2002.jpg)
 (24) Juni 2002.jpg)
 (25) Juni 2002.jpg)
 (26) Juni 2002.jpg)
 (27) Juni 2002.jpg)
 (28) Juni 2002.jpg)
 (29) Juni 2002.jpg)
 (30) Juni 2002.jpg)
 (31) Juni 2002.jpg)
 (32) Juni 2002.jpg)
 (33) Juni 2002.jpg)
 (34) Juni 2002 - Stützfundamente Schacht 401.jpg)
 (35) Juni 2002.jpg)
 (36) 23. April 2005 Verwaltung.jpg)
 (37) 23. April 2005 Abriss Verwaltung.jpg)
 (38) 23. April 2005 Werkstatt Geologischer Dienst.jpg)
 (39) 23. April 2005 Verwaltung.jpg)
 (40) 23. April 2005 Abriss Verwaltung.jpg)
 (41) 23. April 2005 Abriss Verwaltung.jpg)
 (42) 23. April 2005.jpg)
 (43) 23. April 2005 Schacht 397.jpg)
 (44) 23. April 2005 Haldenkomplex Beerwalde.jpg)
 (45) 23. April 2005.jpg)
 (46) 23. April 2005.jpg)
 (47) 23. April 2005.jpg)
 (48) 23. April 2005 Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (49) 23. April 2005 Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (50) 23. April 2005 Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (51) 23. April 2005.jpg)
 (52) 23. April 2005 Trafostation am Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (53) 23. April 2005 Pumpenstation am.jpg)
 (54) 23. April 2005 Pumpenstation am Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (55) 23. April 2005 Überlauf am Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (57) 23. April 2005 Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (59) 23. April 2005 Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (60) 23. April 2005 Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (61) 23. April 2005 Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (62) 23. April 2005.jpg)
 (63) 23. April 2005 Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (64) 23. April 2005 Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (58) 23. April 2005 Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (56) 23. April 2005 Damm des Auflandebecken Beerwalde.jpg)
 (57) 03. Juli 2005 Blick aus Richtung Paitzdorf.jpg)
 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (12) 02. September 2005.jpg)
 (48) April 2005 ehemalige Verwaltung des BB. Paitzdorf.jpg)
 - Schrammstein-Formation (KSr3) Stufe d (5) 17. Juli 2005.jpg)
 (3) 25. Juni 2005.jpg)
 (12) Laaketeich 25.06.2005.jpg)
 (20) 19. Mai 2005.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (47) 02. September 2005.jpg)
 (74) Juli 2001 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
.jpg)
 (10) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (1) 28. August 2005.jpg)
 (10) 31. August 2005.jpg)