Chrysopras
DEUTSCHLAND
Sachsen
Vogtland
- Hans-Georg-Fundgrube bei Röttis nahe Plauen
Chrysopras ist aus einem Einzelfund vom Feld nahe der Hans-Georg-Fundgrube bekannt. So gelang in den 1960er Jahren ein Feldfund eines bis zu 2cm breiten Chrysprasbandes aus welchem mehrere Stufen gewonnen werden konnten (Quelle: St. Pestel).
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.59 |
| Dichte (bis) | 2.61 |
| Chemische Formel | SiO2 |
| Farbe | hellgrün, apfelgrün |
| Härtegrad | 7 |
| Typlokalität | Gläsendorf (Szklary), Frankenstein (Zabkowice Slaskie), Zabkowicki, Powiat, Niederschlesien (Dolnoslaskie), Polen |
| Kristallsystem | trigonal |
| Strichfarbe | weiß, grünlich |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | Seidenglanz |
| IMA Status | nicht anerkannt ! - durch Spuren von nickelhaltigem Talk (Kerolith) apfelgrün gefärbter Chalcedon (Quarz) |
| Namensgebung | griech. prason = Lauch |
| Synonyme |

 (2) 03. September 2005.jpg)
 (43) 23. April 2005 Schacht 397.jpg)
 (5) 17. Juli 2005.jpg)
 (22) 25. Juni 2005.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (15) 02. September 2005.jpg)
 (7) 09. Februar 2006.jpg)
 (18) 25. Juni 2005.jpg)
 (14) 03. Juli 2005.jpg)
 (249) April 2005 Probezeche.jpg)
 (37) August 2000 Absetzerhalde.jpg)
 01. Mai 2005 (15).jpg)
 (3) 24. Juni 2005.jpg)
 (11) 25. September 2005.jpg)
 (2) 03. September 2005.jpg)
 (7) 05. Mai 2005 ausgemauerte Rösche.jpg)
 (1) 31. Juli 2005.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (43) 02. September 2005 Märchendom.jpg)