Pfandgraber Kobaltpochwerk bei Bieber im Nordspessart, Hessen, (D)
    	Pfandgraber Kobaltpochwerk  
Es wurde 1775 nach Plänen des Bergmeisters Johann Philipp Cancrin erbaut. Die geringeren Kobalterze von den fünf Kobaltgängen im Lochborn wurden hier mit einem sechsstemelichen Pochwerk gepocht und anschließend auf drei Schlämmgräben geschlämmt. Das Waschen des Schlieges erfolgte auf Kehrherden. Die aufbereiteten Erze wurden zum Blaufarbenwerk Schwarzenfels gefahren. Im Jahr 1867 kam der Kobaltabbau zum Erliegen. Letzter Kobalwerksaufseher war Paul Wolf.
    
        
    
Es wurde 1775 nach Plänen des Bergmeisters Johann Philipp Cancrin erbaut. Die geringeren Kobalterze von den fünf Kobaltgängen im Lochborn wurden hier mit einem sechsstemelichen Pochwerk gepocht und anschließend auf drei Schlämmgräben geschlämmt. Das Waschen des Schlieges erfolgte auf Kehrherden. Die aufbereiteten Erze wurden zum Blaufarbenwerk Schwarzenfels gefahren. Im Jahr 1867 kam der Kobaltabbau zum Erliegen. Letzter Kobalwerksaufseher war Paul Wolf.

 22. April 2005 (1).jpg) 
	         
         
         (21) 28. Mai 2005.jpg)
 (65) April 2005 Blick von der Halde Paitzdorf zum ehem. Standort der Halde Reust.jpg)
 (89) September 2002 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (7) 31. August 2005.jpg)
 (11) 25. Juni 2005.jpg)
 (37) 31. August 2005.jpg)
 (14) 14. August 2005.jpg)
 (12) 02. September 2005.jpg)
 (24) 03. September 2005.jpg)
 (12) Juni 1999.jpg)
 (7) 17. März 2009.jpg)
 (71) Juli 2001 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (23) 08. Mai 2005.jpg)
 (127) 17. August 2003 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (32) 05. Juni 2005.jpg)
 (6) 26. Juni 2005.jpg)
 Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg) 
             Slg.D+O.Neumann BB.ca.2mm BNr. 05871.jpg)