Pyrrhotin
DEUTSCHLAND
Bayern
Oberpfalz
- Pegmatit-Grube Hagendorf-Süd
Pyrrhotin kam im Bereich der 115-m-Sohle reichlich vor hier bilderte er meist derbe Massen im Triphylin und Zwieselit desweiteren war er mit Pyrit, Sarkopsid, Kupferkies, Sphalerit und Vivianit vergesellschaftet.
Sachsen
- Ratssteinbruch Hartmannsdorf bei Chemnitz
Pyrrhotin konnte in Zentimetergroßen, frisch-metallisch glänzenden Erzpartien gefunden werden.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 4.58 |
| Dichte (bis) | 4.77 |
| Chemische Formel | Fe1-xS |
| Farbe | bronzefarben, bronzerot, dunkelbraun |
| Härtegrad | 4 |
| Typlokalität | Chichibu Mine, Chichibu, Präfectur Saitama, Region Kanto, Honshu, Japan |
| Kristallsystem | monoklin ps´hexagonal |
| Strichfarbe | schwarz |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | Metallglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | griech. pyrrhos = feuerfarben |
| Synonyme | Magnetkies, Magnetopyrit |

 (2) 31. Juli 2005.jpg)
 (10) 25. Juni 2005.jpg)
 (26) 20. Juni 2005.jpg)
 (214) Februar 2005.jpg)
 (9) 12. August 2006.jpg)
 (67) 31. August 2005.jpg)
 (19) 23. September 2005.jpg)
 bei Frohnau, Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (15) 14. August 2005.jpg)
 (2) 03.09.2005.jpg)
 (54) 26. Mai 2005 Zentralschacht im Förderstollen.jpg)
 (2) 19. Juni 2005.jpg)
 (10) 01. Mai 2005.jpg)
 (30) 14. August 2014.jpg)
 (27) August 2000 Absetzerhalde.jpg)
 (39) 08. Mai 2005.jpg)
 bei Saalfeld in Thüringen, (D) (45) 02. September 2005 Märchendom.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (12) 24. September 2005.jpg)
 (38) 05. Juni 2005.jpg)
 (7) 31. August 2005.jpg)