Pyrrhotin
DEUTSCHLAND
Bayern
Oberpfalz
- Pegmatit-Grube Hagendorf-Süd
Pyrrhotin kam im Bereich der 115-m-Sohle reichlich vor hier bilderte er meist derbe Massen im Triphylin und Zwieselit desweiteren war er mit Pyrit, Sarkopsid, Kupferkies, Sphalerit und Vivianit vergesellschaftet.
Sachsen
- Ratssteinbruch Hartmannsdorf bei Chemnitz
Pyrrhotin konnte in Zentimetergroßen, frisch-metallisch glänzenden Erzpartien gefunden werden.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 4.58 |
| Dichte (bis) | 4.77 |
| Chemische Formel | Fe1-xS |
| Farbe | bronzefarben, bronzerot, dunkelbraun |
| Härtegrad | 4 |
| Typlokalität | Chichibu Mine, Chichibu, Präfectur Saitama, Region Kanto, Honshu, Japan |
| Kristallsystem | monoklin ps´hexagonal |
| Strichfarbe | schwarz |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | Metallglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | griech. pyrrhos = feuerfarben |
| Synonyme | Magnetkies, Magnetopyrit |

 (17) Februar 2005.jpg)
 (34) 24. Juni 2005.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)
 (13) August 2000 - Halde Beerwalde.jpg)
 (16) 04. Juni 2005.jpg)
 (38) 05. Mai 2005 Lichtloch III.jpg)
 (13) 17. Juli 2005 Pfaffenstein.jpg)
 (2) 14. August 2005.jpg)
 (96) Dezember 2002.jpg)
 (212) Februar 2005.jpg)
 (9) 22. September 2005 (Diabas-Säulen, Oberdevon).jpg)
 (31) 03. Juli 2005.jpg)
 (58) Februar 2001 Schacht 374 & 374b.jpg)
 (6) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)
 (6) 02. September 2005.jpg)
 (11) 08. Mai 2005.jpg)