Variscit
DEUTSCHLAND
Thüringen
- Revier Ronneburg
Varicit wurde aus zahlreichen Aufschlüssen des SDAG Wismut Bergbau im Revier Ronneburg bekannt. Die Stufen aus dem Ronneburger Revier haben überregionale Bedeutung.
(nähere Beschreibung siehe Lapis Themenheft Ronneburg 7/8 1998).
# Tagebau Lichtenberg
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.2 |
| Dichte (bis) | 2.6 |
| Chemische Formel | AlPO4·2H2O |
| Farbe | farblos, blaßgrün, grün, blaugrün |
| Härtegrad | 3.5 - 4.0 |
| Typlokalität | Meßbach bei Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) |
| Kristallsystem | orthorhombisch |
| Strichfarbe | weiß |
| Opazität | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | lat. variscia = Vogtland |
| Synonyme | Peganit, Utahlith, Variszit |

 (17) ehemaliges Bahnwärterhaus.jpg)
 (123) 23. April 2005.jpg)
 (1) 31. Juli 2005.jpg)
 (53) April 2005.jpg)
 (13) 24. Juni 2005.jpg)
 (8) 25. Juni 2005.jpg)
 (16) 01. Mai 2005.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (15) 24. September 2005.jpg)
 (10) 25. Juni 2005.jpg)
 (9) 19. Mai 2005 Abaugrube Nord.jpg)
 (7) 09. Februar 2006 (Oberdevon).jpg)
 des Kaliwerks Wintershall bei Heringen, Rhön, Hessen, (D) (2) 31. 07.2005.jpg)
 (6) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (3) 14. August 2005.jpg)
 (7) 03. September 2005.jpg)

 (11) 02. September 2005 Ersatzschacht 4.jpg)
 (39) April 2005.jpg)
 (12) 17. März 2009.jpg)
 (4) 11. Mai 2005.jpg)