Emmler - Typlokalität des Emmler Quarzit - bei Raschau nahe Schwarzenberg, Erzgebirge, Sachsen, (D)
Der Emmler bei Raschau:
Der Emmler ist mit 574,4m die höchste Erhebung eines mehrere Kilometer langen Höhenrückens welcher nahezu von West nach Ost verläuft.
Am Emmler-Gipfel sind schöne Felsenfreistellungen zu sehen welche aus dem sogenannten Emmler Quarzit auf gebaut sind. Hierbei handelt es sich um ein meist flaserigen, quarzitischen Glimmerschiefer.
Der Emmler-Qaurzit wird der Raschau-Formation zugerechnet und bildet in weiten Teilen das Hangende zum sog. Raschauer-Karbonat.
Der Emmler ist mit 574,4m die höchste Erhebung eines mehrere Kilometer langen Höhenrückens welcher nahezu von West nach Ost verläuft.
Am Emmler-Gipfel sind schöne Felsenfreistellungen zu sehen welche aus dem sogenannten Emmler Quarzit auf gebaut sind. Hierbei handelt es sich um ein meist flaserigen, quarzitischen Glimmerschiefer.
Der Emmler-Qaurzit wird der Raschau-Formation zugerechnet und bildet in weiten Teilen das Hangende zum sog. Raschauer-Karbonat.
Emmler-Quarzit [Emmler Quartzite] - im Hangenden des sog. => Raschauer Karbonats weit verbreitet auftretender 50-150m mächtiger Horizont mit Quarzglimmerschiefern, Granatglimmerschiefern und Quarzitschiefern innerhalb der => Raschau-Formation des => ?Unterkambriums im Bereich des => Erzgebirgs Antiklinoriums. /EG/
Literatur: H. PRESCHER et al. (1987); D. LEONHARDT et al. (1997,1998); O. ELICKI et al. (2008)
FRANKE, D. (2014): Regionale Geologie von
Ostdeutschland – Ein Wörterbuch. – Website www.regionalgeologie-ost.de

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (13) 24. Juni 2005 Fläming-Sander.jpg)
 (4) 14. August 2014.jpg)
.jpg)
 (27) 23. September 2005.jpg)
 (1) 29. Mai 2005.jpg)
 (8) 17. Juli 2005.jpg)
 (4) 25. Juni 2005.jpg)
 (135) 30. September 2003 Schacht 352.jpg)
 (12) 09. Februar 2006.jpg)
 (28) 28. Mai 2005.jpg)
 22. April 2005 (4).jpg)
 (13) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)
 (34) 19. Mai 2005 Ofenanlage.jpg)