Goethit
DEUTSCHLAND
Bayern
Fichtelgebirge
# Grube Bayerland bei Waldsassen
Sachsen
Vogtland
# Diabas-Steinbruch Reimersgrün bei Netzschkau
# Gottlob Fundgrube bei Leubetha nahe Adorf
# Treue Freundschaft Stollen nahe Großzöbern
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 4.3 |
| Dichte (bis) | 4.3 |
| Chemische Formel | Fe3+O(OH) |
| Farbe | braungelb, rötlichbraun, bräunlichschwarz |
| Härtegrad | 5 - 5,5 |
| Typlokalität | Grube Hollerter Zug, Herdorf, Kreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
| Kristallsystem | orthorhombisch |
| Strichfarbe | bräunlichgelb |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | diamantartiger Seidenglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem Mineralogen und Dichter J. W. von Goethe |
| Synonyme | Allcharit, Chileit, Eisensamterz, Fullonit, Mesabit, Nadeleisenerz, Onegit, Pyrosiderit, Pyrrhosiderit, Xanthosiderit, |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)

 (5) 31. Juli 2005.jpg)
 (23) 20. Juni 2005.jpg)
 26. Juni 2005.jpg)
, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (28) 23. September 2005.jpg)
.jpg)
 (12) 24. Juni 2005.jpg)
 (31) 31. August 2005.jpg)
 (27) 08. Mai 2005.jpg)
 (12) August 2000 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (11) 05. Mai 2005 Transportrampe LL I.jpg)
 (8) 30. September 2005.jpg)
 (42) April 2005 Blick von der Halde Paitzdorf zum ehem. Standort Schacht 370.jpg)
 (5) 25. Juni 2005.jpg)
 (18) 05. Mai 2005 - Unterpleistozän.jpg)
 (21) Halde nahe dem Schacht Staßfurt II (Hammacher).jpg)
 (10) 02. September 2005.jpg)
 (25) April 2005.jpg)