Hauyn
DEUTSCHLAND
Rheinland-Pfalz
Osteifel
- Bimsgrube Zieglowski (In den Dellen)
Die Bimsgrube gilt als der deutsche Fundort für Hauyn und liefert immer wieder Hauyn in Edelsteinqualität von intensiv blauer Farbe. Der wohl weltgrößte Hauyn stammt ebenfalls aus der Grube Zieglowski er befindet sich heute in der Ausstellung im Mineralienmuseum "Krüger-Haus" in Freiberg.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | 2.44 |
| Dichte (bis) | 2.5 |
| Chemische Formel | Na3Ca(Si3Al3)O12(SO)4 |
| Farbe | farblos, blau bis intensiv himmelblau, grünlich bis grünblau, grauweiß, selten gelb oder rot, ganz selten rosa |
| Härtegrad | 5 - 6 |
| Typlokalität | Nemi Lago di, Albaner Berge (Colli Albani), Provinz Rom, Region Latium (Lazio), Italien |
| Kristallsystem | kubisch |
| Strichfarbe | bläulichweiß |
| Opazität | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz |
| IMA Status | anerkannt vor 1959 |
| Namensgebung | nach dem französischen Mineralogen R. J. Hauy |
| Synonyme | Deodatit (?), Dolomian (?), Hauynit, Haüyn, Latialith, Lazialit, Napolit |

 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (111) 23. April 2005.jpg)
 (2) 31. Juli 2005.jpg)
 (1) 17. April 2007.jpg)
 21. Januar 2006 (21).jpg)
 (4) 03. Juli 2005.jpg)
 (11) 17. März 2009.jpg)
 (6).jpg)
 (7) 11. Juni 2005.jpg)
 (27) 23. September 2005.jpg)
 (22) 31. August 2005.jpg)
 (12) 26. Juni 2005.jpg)
 (55) 05. Mai 2005 Lichtloch IV.jpg)
 (29) Juni 2002.jpg)
 (5) 05. Juni 2005.jpg)
 (5) 30. September 2005.jpg)
 (5) 25. Juni 2005.jpg)
 (33) 31. August 2005.jpg)
 (32) 14. August 2014.jpg)
 (1) 30. September 2006.jpg)
 (8) Laaketeich 25.06.2005.jpg)