Phosphorit
DEUTSCHLAND
Thüringen
Revier Ronneburg
- Phosphorit wird als Phosphorit-Knollen aus dem Unteren Graphtoliten-Schiefern des Silur im Revier Ronneburg beschrieben. Nach Analysen von SCHULZ (1963) handelt es sich um Fluorapatit (F 2.94%, CO2 0.87%, Cl 0.01%. Phosphorit-Knollen waren im Bergbau der Wismut in Ronneburg nicht selten.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Dichte (von) | |
| Dichte (bis) | |
| Chemische Formel | |
| Farbe | schwarz, braun, weiß, grauweiß, gelbbraun, |
| Härtegrad | |
| Typlokalität | |
| Kristallsystem | |
| Strichfarbe | von der Farbe abhängig |
| Opazität | undurchsichtig |
| Glanz | |
| IMA Status | nicht anerkannt ! Hauptbestandteil von Phosphoriten ist ein Carbonat-Fluor-Apatit mit der chemischen Formel (Ca5[(F,OH,CO3)|(PO4)3]. |
| Namensgebung | nach dem chemischen Element Phosphor (P) |
| Synonyme |

 (108) 23. April 2005 Phosphoritknolle.jpg)
 (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (17) 29. Mai 2005.jpg)
 (18) 26. Juni 2005 Geschiebemergel (Zeitzer-Phase - Saale-EZ).jpg)
 (4) 05. Mai 2005 Röschenmundloch.jpg)
 (6) 02. Mai 2005.jpg)
 (86) 23. April 2005 Umlagerungstrasse.jpg)
 (30) 26. Mai 2005 Aufbereitung Alte Kunst.jpg)
 (37) 26. Mai 2005 Hauptschacht.jpg)
 (20) 30. September 2006.jpg)
 (151) 03. Juli 2005.jpg)
 (32) 26. Juni 2005 Flint (Feuerstein).jpg)
 (1) 25. Juli 2006.jpg)
 (12) 05. Mai 2005 Transportrampe LL I.jpg)
 (2) 14. August 2005.jpg)
 (2) Februar 1999.jpg)