Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland
Geologie, Geschichte, Sachzeugen
                 von Otfried Wagenbreth
                 
 
                 ISBN: 978-3-86729-058-6
                 1. Auflage 2011
                 Format: 17 x 24 cm
                 352 Seiten
                 250 einfarbige Abbildungen
                 2 farbige Abbildungen
                                  Gebundene Ausgabe mit Laudatio und Lesezeichen 
Der Braunkohlenbergbau gehört in fast allen Revieren Mitteldeutschlands 
der Vergangenheit an. In wenigen Jahren hat sich das Landschaftsbild 
grundlegend verändert. Es wird nicht mehr von Fördertürmen, tiefen 
Tagebauen mit Baggern und Förderbrücken, kahlen Halden und Absetzern, 
von Abraum- 
und Kohlebahnen, Schwelereien, Brikettfabriken und zugehörigen 
Schornsteinen bestimmt, sondern von belebenden und bewachsenen Seen in 
mecklenburgischer Größenordnung, von Landwirtschaft auf ehemaligen 
Kippenflächen und von Wald auf Hochhalden. Mit diesem einzigartigen 
Landschaftswandel und ökologischen Lebensgewinn drohen freilich 
Braunkohlenbergbau und -industrie weithin in Vergessenheit zu geraten. 
Obwohl sie doch einst der wirtschaftliche Herzschlag Mitteldeutschlands 
waren, ihnen Zehntausende ihre Arbeitsplätze wie Existenz verdankten und
 der Osten Deutschlands davon nach 1945 schicksalhaft gezehrt hat! 
Aber Erinnerung ist möglich, Bergbau und Braunkohlenindustrie haben 
bleibende Spuren hinterlassen – nicht nur eindrucksvolle museale 
Zeugnisse, auch 
die Bergbaufolgelandschaft selbst mit ihren Tiefbauenkungsgebieten, 
Tagebaurestlöchern, Abraumhalden bleibt dem Auge erkennbar und ist 
ungleich abwechslungsreicher, als es die alten Siedlungsböden der 
Leipziger Tieflandsbucht vor ihrer Zerstörung gewesen sind. So bietet 
sich heute und künftig dem Landschaftserlebnis eine vierte, die 
historische Dimension, zumal in den zurückliegenden 160 Jahren 
Braunkohlenbergbau und -industrie eine gewaltige technische und 
regionale Entwicklung durchlaufen haben. All dies, die ganze historische
 Technik der Braunkohlengewinnung und -verarbeitung sowie die einzelnen 
Reviere Mitteldeutschlands, erfasst die vorliegende Publikation im 
Überblick, bietet damit ein abschließendes Kompendium dieses ehedem 
dominanten Wirtschaftszweiges im mitteldeutschen Raum.
Die geologischen Verhältnisse der Braunkohle bestimmen u. a. die 
technische Entwicklung der Braunkohlengewinnung und die Standorte der 
Braunkohlenwerke sowie deren Verschiebung im Lauf der Zeit. In der 
Geschichte der Bergbauechnik sind Tiefbau und Tagebau zu unterscheiden, 
eingeordnet in eine wechselvolle Geschichte in Abhängigkeit von den 
geologischen Verhältnissen und der Entwicklung der Technik. Die 
Verarbeitung der geförderten Braunkohle erfolgte – jeweils mit 
eigenständiger technischer Entwicklung – in der chemischen 
Braunkohlenveredelung (Schwelerei, Montanwachserzeugung), der 
mechanischen Braunkohlenveredelung (Nasspresssteinproduktion, 
Brikettierung) und der Erzeugung von Elektroenergie.
Wie kein zweiter ist dafür Otfried Wagenbreth als emeritierter Professor
 der TU Freiberg und verdienstvoller Verfasser zahlreicher 
geowissenschaftlicher, montanhistorischer und denkmalpflegerischer 
Publikationen für die Autorenschaft berufen. Das Werk ist zur 
Veranschaulichung der Prozesse mit etwa 100 Zeichnungen aus der Hand des
 Autors und rund 80 historischen Aufnahmen ausgestattet. Der Band 
entstand unter Mitarbeit und maßgeblicher Begleitung von Andreas 
Berkner, Professor der Geowissenschaften an der Universität Leipzig, 
Leiter der Regionalen Planungsstelle beim Regionalen Planungsverband 
Leipzig-Westsachsen und Autor der dem Band beiliegenden Laudatio.
Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit weiteren Autoren, die zahlreiche
 Informationen zu den einzelnen Revieren zusammengetragen haben: Gerald 
Fröhlich, Joachim Fröhlich, Wolfgang Karpe, Günter Krumbiegel, Gerhard 
Liehmann, Rüdiger Mierzwa, Günther Müller, Manfred Müller, Eckhard 
Oelke, Andreas Ohse, Rudolf Priemer und Rainer Ullmann. 
Quelle: Sax-Verlag 


 (1) 24. Juni 2005.jpg) 
         (1) 24. Juni 2005.jpg) 
         (1) Salzteich & Kreuzteich 25.06.2005.jpg) 
         (1) 25. Juni 2005.jpg) 
         (1) 25. Juni 2005.jpg) 
         (1) 25. Juni 2005.jpg) 
         (1) 26. Juni 2005.jpg) 
         (1) 26. Juni 2005.jpg) 
         (1) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 
             22. April 2005 (1).jpg) 
	         
         26. Juni 2005.jpg)
 (104) 23. April 2005.jpg)
 (3) 19. Mai 2005.jpg)
 (197) 12. Juli 2004.jpg)
 (1) 26. August 2005 ehemaliger Schachtstandort.jpg)
 (26) 03. Juli 2005.jpg)
 (112) 23. April 2005.jpg)
 (4) Salzteich & Kreuzteich 25.06.2005.jpg)
 (112) 31. August 2005.jpg)
 (24) 03. September 2005.jpg)
 (32) 17. Juli 2005.jpg)
 (12) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg)
 (21) April 2005.jpg)
 (33) 03. September 2005.jpg)
 (81) 05. Mai 2005 Lichtloch VI.jpg)
 (87) 31. August 2005.jpg)
 Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg) 
             Slg.D+O.Neumann BB.ca.2mm BNr. 05871.jpg) 
            