Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland

Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland

Geologie, Geschichte, Sachzeugen

von Otfried Wagenbreth

 

ISBN: 978-3-86729-058-6
1. Auflage 2011

Format: 17 x 24 cm
352 Seiten
250 einfarbige Abbildungen
2 farbige Abbildungen
Gebundene Ausgabe mit Laudatio und Lesezeichen

Der Braunkohlenbergbau gehört in fast allen Revieren Mitteldeutschlands der Vergangenheit an. In wenigen Jahren hat sich das Landschaftsbild grundlegend verändert. Es wird nicht mehr von Fördertürmen, tiefen Tagebauen mit Baggern und Förderbrücken, kahlen Halden und Absetzern, von Abraum- und Kohlebahnen, Schwelereien, Brikettfabriken und zugehörigen Schornsteinen bestimmt, sondern von belebenden und bewachsenen Seen in mecklenburgischer Größenordnung, von Landwirtschaft auf ehemaligen Kippenflächen und von Wald auf Hochhalden. Mit diesem einzigartigen Landschaftswandel und ökologischen Lebensgewinn drohen freilich Braunkohlenbergbau und -industrie weithin in Vergessenheit zu geraten. Obwohl sie doch einst der wirtschaftliche Herzschlag Mitteldeutschlands waren, ihnen Zehntausende ihre Arbeitsplätze wie Existenz verdankten und der Osten Deutschlands davon nach 1945 schicksalhaft gezehrt hat!

Aber Erinnerung ist möglich, Bergbau und Braunkohlenindustrie haben bleibende Spuren hinterlassen – nicht nur eindrucksvolle museale Zeugnisse, auch die Bergbaufolgelandschaft selbst mit ihren Tiefbauenkungsgebieten, Tagebaurestlöchern, Abraumhalden bleibt dem Auge erkennbar und ist ungleich abwechslungsreicher, als es die alten Siedlungsböden der Leipziger Tieflandsbucht vor ihrer Zerstörung gewesen sind. So bietet sich heute und künftig dem Landschaftserlebnis eine vierte, die historische Dimension, zumal in den zurückliegenden 160 Jahren Braunkohlenbergbau und -industrie eine gewaltige technische und regionale Entwicklung durchlaufen haben. All dies, die ganze historische Technik der Braunkohlengewinnung und -verarbeitung sowie die einzelnen Reviere Mitteldeutschlands, erfasst die vorliegende Publikation im Überblick, bietet damit ein abschließendes Kompendium dieses ehedem dominanten Wirtschaftszweiges im mitteldeutschen Raum.

Die geologischen Verhältnisse der Braunkohle bestimmen u. a. die technische Entwicklung der Braunkohlengewinnung und die Standorte der Braunkohlenwerke sowie deren Verschiebung im Lauf der Zeit. In der Geschichte der Bergbauechnik sind Tiefbau und Tagebau zu unterscheiden, eingeordnet in eine wechselvolle Geschichte in Abhängigkeit von den geologischen Verhältnissen und der Entwicklung der Technik. Die Verarbeitung der geförderten Braunkohle erfolgte – jeweils mit eigenständiger technischer Entwicklung – in der chemischen Braunkohlenveredelung (Schwelerei, Montanwachserzeugung), der mechanischen Braunkohlenveredelung (Nasspresssteinproduktion, Brikettierung) und der Erzeugung von Elektroenergie.

Wie kein zweiter ist dafür Otfried Wagenbreth als emeritierter Professor der TU Freiberg und verdienstvoller Verfasser zahlreicher geowissenschaftlicher, montanhistorischer und denkmalpflegerischer Publikationen für die Autorenschaft berufen. Das Werk ist zur Veranschaulichung der Prozesse mit etwa 100 Zeichnungen aus der Hand des Autors und rund 80 historischen Aufnahmen ausgestattet. Der Band entstand unter Mitarbeit und maßgeblicher Begleitung von Andreas Berkner, Professor der Geowissenschaften an der Universität Leipzig, Leiter der Regionalen Planungsstelle beim Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen und Autor der dem Band beiliegenden Laudatio.

Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit weiteren Autoren, die zahlreiche Informationen zu den einzelnen Revieren zusammengetragen haben: Gerald Fröhlich, Joachim Fröhlich, Wolfgang Karpe, Günter Krumbiegel, Gerhard Liehmann, Rüdiger Mierzwa, Günther Müller, Manfred Müller, Eckhard Oelke, Andreas Ohse, Rudolf Priemer und Rainer Ullmann.

Quelle: Sax-Verlag

Erstellt am:
Geschrieben von: Daniel

Bildergalerien

Tagebau Witznitz II nahe Borna, Sachsen, (D)

Restloch des Braunkohle Tagebau Witznitz II nahe Borna, Sachsen, (D) (1) 24. Juni 2005.jpg
Braunkohle Tagebau Witznitz II:Der Braunkohle Tagebau Witznitz II entwickelte sich ab 1942 durch den Fortschritt der Technik und den Übergang zu Großtagebauen aus den Gruben Dora und Helene. Welche in diesem Bereich seit 1922 den Tagebau Dora Helene II erschlossen. Der Betrieb eines Großtagebaus...mehr

Tagebau Löderburg nahe Staßfurt in Sachsen-Anhalt, (D)

Restloch des Braunkohle Tagebau Löderburg bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (1) 25. Juni 2005.jpg
Der Braunkohle Tagebau Löderburg:Bereits 1860 bis 1862 erbohrte man im Bereich um Börnecke und Löderburg Braunkohle es entstand die Tiefbaugrube Jacob. Als Bohrungen  zwischen Börnecke und Löderburg auf ein ca. 15m mächiges Braunkohlelager fündig wurden, wurde der Entschluß...mehr

Tagebau Golpa-Nord bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D)

Restloch Tagebau Golpa-Nord bei Gräfenhainichen, Revier Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, (D) (1) 26. Juni 2005.jpg
Tagebau Gopla-Nord: Die Aufschlußarbeiten begannen 1958 und dauerten etwa bis 1962 an. - 1964 lief der planmäßige Braunkohleabbau an. Der Tagebau belieferte vorallem die Kraftwerke Zschornewitz und Vockerode.- April 1968 Stundung des Tagebau - 1970 bis 1973 wurde die Kohleförderung zurück...mehr

Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D)

Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D) (1) 26. Juni 2005.jpg
Braunkohle-Tagebau Gröbern:1984 - Beginn der Aufschlußarbeiten 1986 - Aufnahme der Kohleförderung - Für den Abraum wurde vorerst die Restlöscher Golpa-Nord und Golpa II als Außenkippen genutzt. 1989 - Innenkippenbetrieb mit zwei Absetzern vom Typ A2Rs-6.300.35 aufgenommen 1993 - Schließung...mehr

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Literatur

Die Pryamiden von Ronneburg

Die Pyramiden von Ronneburg.jpg
DIE PYRAMIDEN VON RONNEBURG "Uranerzbergbau in Ostthüringen" (c) 2006 Bergbautraditionsverein Wismut R. Fengler, K. Fischer,... mehr...
Typ: Mineralien Kategorien

Sulfide

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
Bergbau & Erlebnisbahnen Gräfenhainichen e.V. - Ausstellungsgelände Stellwerk 31 - (47) 26. Juni 2005.jpg
Museum Uranbergbau - Traditionsstätte des Sächsisch- Thüringischen Uranerzbergbau - Schlema, Sachsen, (D) (51).JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (104) 23. April 2005.jpg
Lehmgruben und Ziegelwerk ZWT Tanna im Vogtland, Thüringen (D) (3) 19. Mai 2005.jpg
ehem. Nickelhütte St. Egidien, Revier Callenberg, Sachsen, (D) (3) 31. Oktober 2013.JPG
Sanierung Bergschadensbereich Gang 57 (SDAG Wismut Altstandort) am Knochen bei Raschau, Erzgebirge, Sachsen, (D) (65) 30. Juni 2013.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (197) 12. Juli 2004.jpg
Feuersteinklippen bei Schierke im Harz, Sachsen-Anhalt, (D) Brockengranit - Oberkarbon (14) 26. Juni 2012.JPG
Lavawerk Niveligsberg bei Drees in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (9) 01. Juni 2014.JPG
Grube Apollo bei Raubach nahe Puderbach im Westerwald, Rheinland-Pfalz, (D) (27) 07. Juni 2015.JPG
Findling 1 bei Haselberg nahe Wierzen in der Märkischen Schweiz, Brandenburg, (D) (9) 24. Januar 2016.JPG
Morgensternschacht VI in Eckersbach, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (1) 26. August 2005 ehemaliger Schachtstandort.jpg
Findling Teufelsstein im Kemmener Forst bei Calau in Brandenburg, (D) (6) 24. Januar 2015.JPG
Aufbereitungsbetrieb 102, Seelingstädt, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (26) 03. Juli 2005.jpg
Tagebau Welzow-Süd im Revier Niederlausitz - Spreewald, Brandenburg (D) 25. Januar 2014 (42).JPG
SDAG Wismut Schurf 3 bei Bad Brambach im Vogtland, Sachsen, (D) (15) 02. September 2015.JPG
Steinbruch Satteldorf-Crailsheim bei Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg, (D) (2) - (Oberer Muschelkalk - Trias).JPG
Lavawerk Nickenich der AG Steinindustrie - bei Nickenich in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (5) 09. Juni 2013.JPG
Gurbe Gott Hilf (Altbergbaugebiet) im Burgholz bei Löhma nahe Schleiz, Vogtland, Thüringen, (D) (12) 27. Januar 2016.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (112) 23. April 2005.jpg
Steinbruch am Finkenberg bei Babben nahe Calau, Brandenburg, (D) (1) 24. Januar 2015 Aufschluß im anstehenden Raseneisenstein.JPG
Endlaugenstapelung mit Pumpstation 6 bei Springen, Rhön, Thüringen, (D) (9) 02. Mai 2014.JPG
Eisen-Mangan-Bergbau im Lochborner Revier bei Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (19) 31. Mai 2014.JPG
Bruchfeld des Braunkohle-Tiefbau zwischen Löberburg, Thie und Neu Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (4) Salzteich & Kreuzteich 25.06.2005.jpg
Diorit Steinbruch Laucha bei Löbau in der Lausitz, Sachsen, (D) (4) 01. Juni 2016.JPG
Schiefergrube Lehesten bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (112) 31. August 2005.jpg
Grube Kamsdorf Vereinigt Feld bei Saalfeld, Thüringen, (D) (24) 03. September 2005.jpg
SDAG Wismut Schacht 388 & 390, BB. Königstein bei Pirna, Elbsandsteingebirge, Sachsen, (D) (32) 17. Juli 2005.jpg
ehem. Bimsgrube Krufter Ofen nahe Kruft in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (4) 16. Juni 2013.JPG
Weihnachtsausstellung Bergmann, Schacht und kleine Schätze - Dorfweihnacht Planschwitz, Vogtland, Sachsen, (D) (45) 13.12.2015.JPG
SDAG Wismut Schacht 53, Revier Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (12) 11. Mai 2005 Haldenkomplex Schacht 18 & 53.jpg
Schacht Grasleben (Grasleben I), Steinsalzwerk Braunschweig-Lüneburg in Grasleben, Niedersachsen, (D) (2) 03.04.2013.JPG
Aufschluss an der Steinmühle bei Polleben nahe Hettstedt, Sachsen-Anhalt, (D) (5) 28. Juni 2015 (Hardegsen-Formation, Trias).JPG
Findling Teufelsstein am Bonifatiuskreuz bei Löberitz nahe Zörbig, Sachsen-Anhalt, (D) 21. Juni 2013 (7).JPG
Kreide-Tagebau Promoisel bei Saßnitz, Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, (D) (53) 05. Juli 2014.JPG
Schacht König Wilhelm II bei Bad Friedrichshall, Baden-Württemberg, (D) (6) 11. Mai 2015.JPG
Bodenmühlwand bei Bayreuth, Oberfranken, Bayern, (D) (18) 14. Mai 2015.JPG
SDAG Wismut Schacht 279, Grubenfeld 253 am Sauberg bei Breitenbrunn, Erzgebirge, Sachsen, (D) (8) 13. März 2014 ehemaliger Standort der Betriebsgebäude.JPG
Findling Blauer Stein in Locherau bei Köthen, Sachsen-Anhalt, (D) (1) 21. Juni 2013.JPG
Manganerz Tagebau Feldwiesen (Fernie), Linden Mark bei Gießen, Lahn-Dill-Gebiet, Hessen, (D) (6) 05. Juli 2013.JPG
Sphalerit - Versuchsbergbau am Zinnberg bei Vernerov nahe Asch (CZ) - Slg. D+O.Neumann  BNr. 00085.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Paitzdorf, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (21) April 2005.jpg
Großtagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, (D) (33) 03. September 2005.jpg
Schacht Douglashall III (Westeregeln III) in Westeregeln bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (4) 03. April 2013.JPG
Granit-Steinbruch Rondell am Epprechtstein im Fichtelgebirge, Bayern, (D) (6) 25. Juli 2012.JPG
Rothschönberger Stollen im Bergbau Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (81) 05. Mai 2005 Lichtloch VI.jpg
Schlackegrube nördlich des Nerother Kopf bei Oberstadtfeld, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (21) 01. Juni 2014.JPG
Teufelskanzel und Hexenaltar auf dem Brocken bei Schierke, Harz, Sachsen-Anhalt, (D) (9) 26. Juni 2012.JPG
Schiefergrube Lehesten bei Wurzbach im Thüringer Schiefergebirge, (D) (87) 31. August 2005.jpg
Verwahrung Tagesbrüche Gänge 237, 239, 181 und 80West Rabenberg, Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen, (D) (10) .JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.