Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland

Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland

Geologie, Geschichte, Sachzeugen

von Otfried Wagenbreth

 

ISBN: 978-3-86729-058-6
1. Auflage 2011

Format: 17 x 24 cm
352 Seiten
250 einfarbige Abbildungen
2 farbige Abbildungen
Gebundene Ausgabe mit Laudatio und Lesezeichen

Der Braunkohlenbergbau gehört in fast allen Revieren Mitteldeutschlands der Vergangenheit an. In wenigen Jahren hat sich das Landschaftsbild grundlegend verändert. Es wird nicht mehr von Fördertürmen, tiefen Tagebauen mit Baggern und Förderbrücken, kahlen Halden und Absetzern, von Abraum- und Kohlebahnen, Schwelereien, Brikettfabriken und zugehörigen Schornsteinen bestimmt, sondern von belebenden und bewachsenen Seen in mecklenburgischer Größenordnung, von Landwirtschaft auf ehemaligen Kippenflächen und von Wald auf Hochhalden. Mit diesem einzigartigen Landschaftswandel und ökologischen Lebensgewinn drohen freilich Braunkohlenbergbau und -industrie weithin in Vergessenheit zu geraten. Obwohl sie doch einst der wirtschaftliche Herzschlag Mitteldeutschlands waren, ihnen Zehntausende ihre Arbeitsplätze wie Existenz verdankten und der Osten Deutschlands davon nach 1945 schicksalhaft gezehrt hat!

Aber Erinnerung ist möglich, Bergbau und Braunkohlenindustrie haben bleibende Spuren hinterlassen – nicht nur eindrucksvolle museale Zeugnisse, auch die Bergbaufolgelandschaft selbst mit ihren Tiefbauenkungsgebieten, Tagebaurestlöchern, Abraumhalden bleibt dem Auge erkennbar und ist ungleich abwechslungsreicher, als es die alten Siedlungsböden der Leipziger Tieflandsbucht vor ihrer Zerstörung gewesen sind. So bietet sich heute und künftig dem Landschaftserlebnis eine vierte, die historische Dimension, zumal in den zurückliegenden 160 Jahren Braunkohlenbergbau und -industrie eine gewaltige technische und regionale Entwicklung durchlaufen haben. All dies, die ganze historische Technik der Braunkohlengewinnung und -verarbeitung sowie die einzelnen Reviere Mitteldeutschlands, erfasst die vorliegende Publikation im Überblick, bietet damit ein abschließendes Kompendium dieses ehedem dominanten Wirtschaftszweiges im mitteldeutschen Raum.

Die geologischen Verhältnisse der Braunkohle bestimmen u. a. die technische Entwicklung der Braunkohlengewinnung und die Standorte der Braunkohlenwerke sowie deren Verschiebung im Lauf der Zeit. In der Geschichte der Bergbauechnik sind Tiefbau und Tagebau zu unterscheiden, eingeordnet in eine wechselvolle Geschichte in Abhängigkeit von den geologischen Verhältnissen und der Entwicklung der Technik. Die Verarbeitung der geförderten Braunkohle erfolgte – jeweils mit eigenständiger technischer Entwicklung – in der chemischen Braunkohlenveredelung (Schwelerei, Montanwachserzeugung), der mechanischen Braunkohlenveredelung (Nasspresssteinproduktion, Brikettierung) und der Erzeugung von Elektroenergie.

Wie kein zweiter ist dafür Otfried Wagenbreth als emeritierter Professor der TU Freiberg und verdienstvoller Verfasser zahlreicher geowissenschaftlicher, montanhistorischer und denkmalpflegerischer Publikationen für die Autorenschaft berufen. Das Werk ist zur Veranschaulichung der Prozesse mit etwa 100 Zeichnungen aus der Hand des Autors und rund 80 historischen Aufnahmen ausgestattet. Der Band entstand unter Mitarbeit und maßgeblicher Begleitung von Andreas Berkner, Professor der Geowissenschaften an der Universität Leipzig, Leiter der Regionalen Planungsstelle beim Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen und Autor der dem Band beiliegenden Laudatio.

Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit weiteren Autoren, die zahlreiche Informationen zu den einzelnen Revieren zusammengetragen haben: Gerald Fröhlich, Joachim Fröhlich, Wolfgang Karpe, Günter Krumbiegel, Gerhard Liehmann, Rüdiger Mierzwa, Günther Müller, Manfred Müller, Eckhard Oelke, Andreas Ohse, Rudolf Priemer und Rainer Ullmann.

Quelle: Sax-Verlag

Erstellt am:
Geschrieben von: Daniel

Bildergalerien

Tagebau Witznitz II nahe Borna, Sachsen, (D)

Restloch des Braunkohle Tagebau Witznitz II nahe Borna, Sachsen, (D) (1) 24. Juni 2005.jpg
Braunkohle Tagebau Witznitz II:Der Braunkohle Tagebau Witznitz II entwickelte sich ab 1942 durch den Fortschritt der Technik und den Übergang zu Großtagebauen aus den Gruben Dora und Helene. Welche in diesem Bereich seit 1922 den Tagebau Dora Helene II erschlossen. Der Betrieb eines Großtagebaus...mehr

Tagebau Löderburg nahe Staßfurt in Sachsen-Anhalt, (D)

Restloch des Braunkohle Tagebau Löderburg bei Staßfurt, Sachsen-Anhalt, (D) (1) 25. Juni 2005.jpg
Der Braunkohle Tagebau Löderburg:Bereits 1860 bis 1862 erbohrte man im Bereich um Börnecke und Löderburg Braunkohle es entstand die Tiefbaugrube Jacob. Als Bohrungen  zwischen Börnecke und Löderburg auf ein ca. 15m mächiges Braunkohlelager fündig wurden, wurde der Entschluß...mehr

Tagebau Golpa-Nord bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D)

Restloch Tagebau Golpa-Nord bei Gräfenhainichen, Revier Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, (D) (1) 26. Juni 2005.jpg
Tagebau Gopla-Nord: Die Aufschlußarbeiten begannen 1958 und dauerten etwa bis 1962 an. - 1964 lief der planmäßige Braunkohleabbau an. Der Tagebau belieferte vorallem die Kraftwerke Zschornewitz und Vockerode.- April 1968 Stundung des Tagebau - 1970 bis 1973 wurde die Kohleförderung zurück...mehr

Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D)

Tagebau Gröbern bei Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt, (D) (1) 26. Juni 2005.jpg
Braunkohle-Tagebau Gröbern:1984 - Beginn der Aufschlußarbeiten 1986 - Aufnahme der Kohleförderung - Für den Abraum wurde vorerst die Restlöscher Golpa-Nord und Golpa II als Außenkippen genutzt. 1989 - Innenkippenbetrieb mit zwei Absetzern vom Typ A2Rs-6.300.35 aufgenommen 1993 - Schließung...mehr

Das könnte Sie auch interessieren:

Typ: Literatur

Die Pryamiden von Ronneburg

Die Pyramiden von Ronneburg.jpg
DIE PYRAMIDEN VON RONNEBURG "Uranerzbergbau in Ostthüringen" (c) 2006 Bergbautraditionsverein Wismut R. Fengler, K. Fischer,... mehr...
Typ: Mineralien Kategorien

Sulfide

Typ: Artikel

SAG / SDAG Schachtregister

GeoArchiv_Logo.jpg
Schacht Nr. / Schachtname / Altbergbau / Revier Schacht 1 / - / Frisch Glück / JohanngeorgenstadtSchacht 18 / Schaarschacht / Schaarschacht Grube Gnade Gottes / Johanngeorgenstadt Schacht 20 / - / Dorothea Stollen / AnnabergSchacht 30 (Blindschacht) Zugang über Stollen 62 / Neues Deutschland...mehr...

Zufällige Photos

Ergebnisse 1 - 50 von insgesamt 50.
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (133) 30. September 2003 Schacht 420.jpg
Fruchtschiefer-Steinbruch Theuma bei Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (28) 05. Juni 2005.jpg
Bergehalde des Steinkohlewerk Emil-Mayrisch nahe Aldenhoven, Revier Aachen-Alsdorf, Nordrhein-Westfalen, (D) (4) 23. April 2016.JPG
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Beerwalde im Revier Ronneburg, Thüringen (D) (50)  23. April 2005 Auflandebecken Beerwalde.jpg
Schieferton-Grube Steinpleis bei Zwickau, Vorerzgebirgs Senke, Sachsen, (D) (17) 02. Mai 2005 Mülsen-Formation.jpg
Viertelstein bei Mistelbach nahe Bayreuth, Oberfranken, Bayern, (D) (6) 14. Mai 2015 Bayreuth-Formation.JPG
Findling Großer Stein in Arensdorf bei Köthen, Sachsen-Anhalt (D) 21. Juni 2013 (5).JPG
Steinbruch an der Lehnamühle bei Weida in Ostthüringen, (D) (16) 20. Februar 2012 (Berga-Formation - Ordovizium).JPG
Diabas-Steinbruch Reimersgrün nahe Netzschkau im Vogtland, Sachsen, (D) 01. Mai 2005 (12).jpg
SDAG Wismut Schurf 10, Grubenfeld 98 (Tannenbaum) bei Crandorf, Erzgebirge, Sachsen, (D) (5) 24. September 2013.JPG
Der Kaiserstuhl in Baden-Württemberg, (D) (45) 10. Mai 2015 Blick ins Krottenbachtal.JPG
Jaspis-Fundstelle östlich der ehem. Nickelhütte St. Egidien, Vorerzgebirgs Senke, Sachsen, (D) (2) 31. Oktober 2013.JPG
Sand.- Kiesgrube Babben bei Crinitz im Spreewald, Brandenburg, (D) (11) 24. Januar 2015.JPG
Kalischacht Bartensleben bei Morsleben in Sachsen-Anhalt, (D) (16) 03. April 2013.JPG
Communzeche Neues Glück bei Zwönitz im Erzgebirge, Sachsen, (D) (7) 04. November 2015.JPG
Eisensteingrube Windhain bei Bernsfeld, Gemeinde Mücke, Vogelsberg, Hessen, (D) (13) 22. April 2016.JPG
Kaliwerk Beienrode bei Beienrode am Dorm in Niedersachsen, (D) (15) 04.April 2013.JPG
Schacht Prinz Adalbert (Einigkeit II) bei Overgönne nahe Celle, Niedersachsen, (D) (5) 02. April 2013 Siedlung auf der ehem. Betriebsfläche.JPG
Der Königstein bei  Königstein im Elbsandsteingebirge, Sachsen, (D) - Schrammstein-Formation (KSr3) Stufe d (11) 17. Juli 2005.jpg
Granit-Steinbruch Trieb bei Bergen im Vogtland, Sachsen, (D) (27) 08. Mai 2005.jpg
SDAG Wismut Bergbau Betrieb Reust-Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen, (D) (50) Oktober 2000 Nordhalde.jpg
Ehemaliger Sandsteinbruch bei Bornstedt nahe Eisleben, Sachsen-Anhalt, (D) (2) 28.06.2015 (Hornburg-Formation).JPG
Bergbau Revier Bieber, Nordspessart, Hessen, (D) (12) 31. Mai 2014.JPG
Ratsziegelei im Hammertal bei Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, (D) (4) 25. Januar 2015.JPG
Binnendüne von Münchehofe bei Müncheberg, Märkische Schweiz, Brandenburg, (D) (16) 24. Januar 2016 (Holozän).JPG
Lochborner Bergwerksteich bei Bieber im Nordspessart, Hessen, (D) (9) 31. Mai 2014 Zufluss.JPG
ehem. Ferienlager Gottesberg - Nachnutzung eines Wismutstandortes, Gottesberg, Vogtland, Sachsen, (D) (4) 22. Februar 2012.JPG
SDAG Wismut Schurf 32 bei Bad Reiboldsgrün nahe Auerbach im Vogtland, Sachsen, (D) (6) 27. April 2014.JPG
Grube Leonie bei Auerbach in der Oberpfalz, Bayern, (D) (37) 20. Dezember 2014.JPG
Melaphyrbrekzie bei Großörner nahe Hettstedt in Sachsen-Anhalt, (D) (19) 28.06.2015 Aufschluss 2 Geländeeinschnitt B180n.JPG
Am Roten Berg (621 ü.NN) bei Crandorf nahe Erla im Erzgebirge, Sachsen, (D) (20) 24. September 2013.JPG
Phonolit-Steinbruch Fohberg bei Bötzingen am Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, (D) (16) 10. Mai 2015.JPG
Brückenbergschacht II, Revier Zwickau, Sachsen, (D) (7) 23. September 2005.jpg
extraLapis No. 34 - Eifel.jpg
Museum Uranbergbau - Traditionsstätte des Sächsisch- Thüringischen Uranerzbergbau - Schlema, Sachsen, (D) (54).JPG
Melaphyrbrekzie bei Großörner nahe Hettstedt in Sachsen-Anhalt, (D) (3) 28.06.2015 Aufschluss 1 Hanganschnitte im Stockbachtal.JPG
Granit-Steinbruch Lenk am Epprechtstein bei Kichenlamitz, Fichtelgebirge, Bayern, (D) (9) 25. Juli 2012.JPG
Rothschönberger Stollen im Bergbau Revier Freiberg, Erzgebirge, Sachsen, (D) (59) 05. Mai 2005 Hängebank Lichtloch IV.jpg
Lavawerk am Nerother Kopf bei Oberstadtfeld, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, (D) (14) 01. Juni 2014.JPG
Basalt.- und Lavawerk Plaidter Hummerich bei Plaidt in der Osteifel, Rheinland-Pfalz, (D) (49) 16. Juni 2013.JPG
Basalt-Steinbruch Junger Stein bei Allendorf, Westerwald, Hessen, (D) (22) 07. Juni 2015.JPG
Fruchtschiefer-Steinbruch Theuma bei Oelsnitz im Vogtland, Sachsen, (D) (48) 05. Juni 2005.jpg
Ziegelei Planitz-Schedewitz in Zwickau, Sachsen, (D) (63) 28. Mai 2005.jpg
Schacht 6 Zeche Deutscher Kaiser (sp. Friedrich Thyssen), Duisburg, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, (D) (5) 07.06.2015.JPG
Diabas Steinbruch am Heiteren Blick bei Steinsdorf nahe Plauen im Vogtland, Sachsen, (D) (16) 09. Februar 2006 Blick auf Steinsdorf.jpg
Restloch Tagebau Nord I, Revier Callenberg, Granulitgebirge, Sachsen, (D) (10) 31. Oktober 2013.JPG
Doppelschachtanlage Grube Maffei bei Nitzlbuch nahe Auerbach in der Oberpfalz, Bayern, (D) (12) 20.12.2014.JPG
Fördergerüst der Firma Siemag Techberg, Gewerbering Kalteiche bei Haiger, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, (D) (8) 24. April 2016.JPG
Findling Teufelsstein am Bonifatiuskreuz bei Löberitz nahe Zörbig, Sachsen-Anhalt, (D) 21. Juni 2013 (7).JPG
SDAG Wismut Schacht 279, Grubenfeld 253 am Sauberg bei Breitenbrunn, Erzgebirge, Sachsen, (D) (6) 13. März 2014.JPG

Neueste Mineralien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.

Gips

Gips - Grube Erika bei Säulnhof, Revier Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, (D) Slg.D+O.Neumann BB.ca. 5mm BNr. 05872.jpg
DEUTSCHLAND Bayern OBERPFALZ...mehr

Neueste Bildergalerien

Ergebnisse 1 - 2 von insgesamt 10.