Titel: Bergbau im Erzgebirge Technische Denkmale und Geschichte
Autor/in: O.Wagenbreth
Seiten: 504
Verlag: VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig
Erschienen: 1990
Einband: Hardcover
Sprache: Deutsch
Nach einer geologischen Übersicht über die Silber-,Zinn-,Kobalt-,Nickel-, und Wismuterzlagerstätten des Erzgebirges werden die rechtliche, technische und ökonomische Entwicklung des erzgebirgischen Erzbergbaus und Buntmetallhüttenwesens sowie der Einfluß des Montanwesens auf Siedlungsgeschichte, allgemeine Sozialgeschichte, Kunst, und Wissenschaft behandelt.Nach einer Kennzeichnung der verschiedenen Gruppen der technischen Denkmale und ihrer Nutzungsmöglichkeiten wird im Hauptteil des Buches die geschichte aller großen Bergreviere des sächsischen Erzgebirges, und zwar Geyer, Ehrenfriedersdorf, Altenberg, Eibenstock, Schneeberg, Annaberg, Marienberg, Johanngeorgenstadt und Schwarzenberg, aber auch die Geschichte zahlreicher kleinerer wie Seiffen, Edle Krone, Hohenstein-Ernstthal, Wolkenburg u.a. beschrieben und ihr Denkmalbestand in Text, Lageplänen, Profilen und Blockbildern sowie in einem repräsentativen Fototafelteil vorgestellt.Damit verdeutlic! ht das Buch den Beitrag des erzgebirgischen Bergbaus und des Hüttenwesens zur geschichte des Montanwesens in Europa. 504 Seiten 358 Bildern davon 234 Fotografien und 63 Tabellen.
Bergbau im Erzgebirge - Technische Denkmale und Geschichte

 (16) 30. September 2005.jpg)
 (19) 20. Juni 2005.jpg)
 (19) 25. Juni 2005.jpg)
 (15) 03. Juli 2005.jpg)
 (4) 08. Mai 2005.jpg)
 (181) 12. Juli 2004 Nordhalde.jpg)
 (86) 05. Mai 2005 Treibehaus Lichtloch VIII.jpg)
 (65) Juli 2001 Sanierung des Tagebau Lichtenberg.jpg)
 (42) 08. Mai 2005.jpg)
 (15) 31. August 2005.jpg)
 (9) 28. Mai 2005.jpg)
 (229) April 2005.jpg)
 (4) 28. August 2005.jpg)
 (1) 24. Juni 2005.jpg)
 (32) 03. September 2005.jpg)